Senator Johann Christian Thormann Am 25. November 1896 starb zehn Tage nach seinem 82. Geburtstag der Geheime Kommerzi-enrat und Senator Johann Christian Thormann in seinem Haus in der Dankwartstraße 31-33. Hier in diesem Haus ist er geboren und wuchs mit fünf weiteren Brüdern auf. Sein Vater, Joachim Christian Thormann […]
Monatliche Archive: August 2018
Unterführung in nur drei Monaten Bauzeit Am 20. November 1909 ist mit dem Bau der Eisenbahnunterführung in der Rostocker Straße ein für damalige Zeiten wichtiges Verkehrsvorhaben realisiert worden. Die Notwendigkeit der Unterführung ist bis heute unumstritten. In den so genannten Gründerjahren nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und den französischen […]
Innerdeutsche Wirtschaftsschau in Wismar Am 13. November 1949 wurde in Wismar, die zweite „Wirtschaftsschau“ nach dem Krieg eröffnet. Nach den heutigen Maßstäben zu urteilen, ist diese Wirtschaftsschau der frühe Vor-gänger der Wismarer Hanseschau, die am 15. März 1991 mit einer Informations- und Ver-kaufsausstellung vom 15. bis 18. März 1991 und […]
Ein Buchhändler in Wismar Vor 110 Jahren wurde Hermann Rhein am 03. November 1906 in Regensburg geboren. Vie-len Wismarern ist dieser Mann als Buchhändler und Antiquar bekannt, in dessen Buchhand-lung man stets fachlich gut beraten wurde und auch gerne einkaufte. Er war eigentlich „der Buchhändler“ Wismars. An ihm kam man […]
Als es begann, etwas zusammen zu wachsen, was zusammengehört Am 28. Oktober 1987 wurde in Wismar die Städtepartnerschaft der beiden hanseatischen Schwesterstädte Lübeck und Wismar im Bürgerschaftssaal des Rathauses zu Wismar besie-gelt. Schon am 26. Oktober 1987 war eine Delegation aus Lübeck unter Leitung des Lübecker Bürgermeisters Dr. Robert Knüppel […]
Als der Hahn von St. Georgen weg flog Am 21. Oktober 1993 wurde im Beisein von Bürgermeisterin Dr. Rosemarie Wilcken, den am Bau beteiligten Unternehmen und vielen Bürgern beobachtet, auf dem kleinen Glockenturm die goldene Abschlusskugel mit dem Wetterhahn auf die Turmspitze gesetzt. So wie es üblich ist, wurde zuvor […]
Auf dem Walfisch wird eine Bastion gebaut Am 15. Oktober 1687 begann mit dem Aufbau einer Festung auf der Insel Walfisch die mili-tärische Nutzung der kleinen Insel in der Wismarer Bucht. Schon ein einfacher Blick auf eine regionale Karte zeigt auch den unerfahrenen Militärstrategen, die hervorragende Lage der In Insel […]
Die „höheren Töchter“ wurden am Lyzeum unterrichtet Am 8. Oktober 1907 konnte am Turnplatz mit der „Höheren Töchterschule“, dem Lyzeum, eine Bildungseinrichtung eröffnet werden, die letztendlich das Bildungsangebot der 20.000 Einwohner zählenden Stadt abrundete. Es war die letzte Schule von insgesamt sieben Schulneubauten, die seit 1855 entstanden. Eine beachtliche […]
Martin Luther gab den Anstoß für eine neue Schule Am Michaelistag, dem 29. September 1541, fasste der Wismarer Rat den Entschluss eine Schule in das freiwerdende Franziskaner Kloster, das Graue Kloster, einzurichten. Zwar hatte im Mittelalter in Wismar der Rat das Sagen, aber in Sachen Bildung waren die Geistlichen […]
Letzten Rest der Stadtmauer am ehemaligen Mecklenburger Tor Am 23. September 1905 beseitigt der Bauunternehmer Heinrich Scharff die letzten Reste des in der Nacht vom 22. zum 23. Mai 1869 abgerissenen Mecklenburger Tores an der unteren Dankwartstraße. Es waren noch beträchtliche Tele der alten Stadtmauer vorhanden und die Stützpfeiler […]
Das Neue Forum war für Gewaltfreiheit Am 19. September 1989 meldet die sich immer stärker formierende Oppositionsinitiative „Neue Forum“ die Gründung ihrer Vereinigung unter Berufung auf Artikel 29 der DDR-Verfassung in elf der 15 DDR-Bezirke an. Zwei Tage später wurde über die staatliche Nach-richtenagentur ADN das Neue Forum als verfassungs- […]
In Wismar wurde die erste Bürgerstiftung gegründet Am 10. September 1998 erhielt die „Bürgerstiftung der Hansestadt Wismar“ vom Innenminis-terium Mecklenburg-Vorpommern die Genehmigung für das Stiftungsgeschäft, nachdem am 5. August 1998 das Finanzamt Wismar eine vorläufige Bescheinigung ausgestellt hatte. Nicht immer reichen kommunale finanzielle Mittel aus, um soziale Bereiche zu unterstützen, […]
Als das CIOF-Festival die Wismarer begeisterte Am 1. September ist das Tanzensemble der Wismarer Werft und der Chor der Hansestadt Wismar ist ebenfalls an diesem Tag gegründet worden Der Wismarer Hans Draempaehl hatte eine Volkstanzgruppe im Klampfenchor der damaligen Geschwister-Scholl-Oberschule Wismar gegründet. Die jungen Tänzer und Tänzerinnen sind schon im […]
Wismarer Maler starb in Italien Am 26. August 1822 wird mit Theodor Martens einer der bedeutendsten Wismarer Architek-tur- und Landschaftsmaler in der Krämerstraße 17 geboren. Seine Eltern, der Kaufmann und Schiffsklarierer Johann Gottfried Martens und seine Lübecker Ehefrau Dorothea, geb. Kindt, galten als wohlhabend und besaßen auch einige Bürgerhäuser in […]
Wo Schüler ihren Lehrer „Onkel Rudi“ nannten Am 19. August 1967 verstarb Dr. phil. Rudolf Kleiminger am Fritz-Reuter-Platz 3 in Wismar. Er war nicht nur einfach Lehrer oder Gymnasialdirektor an Großen Stadtschule oder auch geachteter Heimatforscher, nein er war ein Pädagoge, wie er besser nicht hätte sein können. Bezeichnend ist […]
Carl Drewes wurde Bürger und schuf Grünanlage vor der Stadt Am 13. August 1850 erhielt Carl Drewes aus Krickow bei Neustrelitz das Wismarer Bürgerrecht, ein Vorgang der bei vielen heute in Vergessenheit geraten ist. Sich als Bürger einer mittelalterli-chen Stadt anzusehen, war schon ein großer Vorzug, bedeutete er doch Sicherheit […]
Folgenreicher Beschluss in der Stadtverordnetenversammlung Am 4. August 1960 tagte die Wismarer Stadtverordnetenversammlung in einer außeror-dentlich einberufenen Sitzung mit nur einem Tagungsordnungspunkt, um ihre Zustimmung zu einem von der SED-Bezirksleitung Rostock herausgegebenen Order zu geben. Am 17.Februar 1960 hatte die Parteileitung der SED in Wismar aus Rostock die unmissverständliche […]
Er schuf die Grundlagen für die moderne Logik Am 26. Juli 1925 verstarb in der Waldstraße 17 in Bad Kleinen der bedeutende Wissenschaftler und Mathematiker Prof. Dr. Friedrich Ludwig Gottlob Frege. Hier in Bad Kleinen hatte er nach seiner Emeritierung von der Universität Jena am 1. Oktober 1918 in Bad […]
Schwere Zeiten für Wismars Bürgermeister Am 20. Juli 1919 wird der Wismarer Rechtsanwalt Hans Raspe von den Wismarer Bürgern erstmalig für zehn Jahre frei gewählt. Der Wismarer Rat und Bürgermeister Dr. Paul Wildfang ist am 18. Juni 1919 zurückgetreten und eine Neuwahl des Rates und des Bürgermeisters war notwendig. […]
Als das CIOF-Festival die Wismarer begeisterte Am 15. Juli 1993 fand das von Anfang an umjubelte 1.Internationale CIOFF Festival der Danzlüüd in Wismar statt. Tänzer aus Togo, der Slowakei, der Türkei, Irland und aus Malaysia waren Gäste der „Danzlüüd ut Wismer“. Besonders die maorischen Tänzer mit ihren martiali-schen Grimassen eroberten […]
Geburtsstunde der Poeler Kogge Am 10. Juli 2000 ist die Poeler Kogge „Wissemara“ im Beisein vieler Besucher auf der Wismarer Lastadie (Bereich zwischen Baumhaus und Wassertor) auf Kiel gelegt worden. In diesem Bereich befanden sich bis zum späten 19. Jahrhundert die Schiffbauplätze der Wismarer Werften. 1997 wurde vor Timmendorf auf der […]
Pferde zogen 20 Tonnen schweren Stein zum Wischberg Am 29. Juni 1903 wurde im Züsower Forst ein mächtiger Granitfindling nach Wismar trans-portiert. Großherzog Friedrich Franz IV., dem der Wald bei Neukloster gehörte, hatte diesen Stein den Wismarern, deren Bitte folgend ihnen diesen Stein zu überlassen, zum Geschenk gemacht und dieses […]
Fischer gründeten in der „Wallhalle“ eine neue Zunft Am 24. Juni 1825 gründeten die Wismarer Fischer mit Genehmigung des Wismarer Rates ihre Zunft. Sie hatten ein eigenes Amt, das sie nun mit der Zunftneugründung bestätigten, aber sie gehörten unter Wismars Ämtern zum „Dritten Stand“. Das Amtshaus der Fischer war […]
Heimatmuseum erhält ein eigenes Haus Am 18. Juni 1933 wird im Schabbellhaus an der Schweinsbrücke, Wismars neues Heimatmu-seum eröffnet. Das „Schabbellhaus“ errichtete 1569 Philipp Brandin aus Utrecht, der auch die Wasserkunst schuf, für den Wismarer Brauer und Bürgermeister Hinrich Schabbell. Es ist ein für damalige Zeiten großartiger Prachtbau im Renaissancestil. […]
Bei Wasser und Brot in den Turm….. Am 10. Juni 1907 wurde der Gefangenenturm „während eines abends gegen 9 Uhr heraufzie-henden Gewitters von einem sogenannten Schlage getroffen, der ein Teil des Daches abdeck-te, dann ins Innere ging und die meisten Zellenwände durchlöcherte. Balken von 10-12 Zoll Stärke wurden an […]
Apotheker wurde verdächtigt Wismars obersten Pastor vergiftet zu haben Am 4. Juni 1851 erwähnte die „Wismarsche Zeitung“ erstmalig den Namen „Löwen-Apotheke“ in einer Verkaufsanzeige: „Wohn- und Apothekenhaus, früher die untere Apothe-ke, jetzt die Löwen-Apotheke genannt“. Sie ist 1659 von Mathias Scheffel eröffnet worden. Im Gegensatz zur Ratsapotheke wurde sie […]
Wismars grüne Lunge sind die Gärten um die Stadt Am 26. Mai 1933 wurde der Kleingartenverein Wismar gegründet, dessen Entstehung aber schon am 18. Dezember 1918 mit der Gründung des Obst- und Gartenbauverein für Wismar und Umgebung erfolgte. 1933 wurde die Gelegenheit bei der Neugründung wahrgenommen, auch diesen Verein mit […]
Hafengeburtstag ist im Mai – Wismars erste Hafennennung ist älter Die „Schweriner Fälschungen“ entstanden schon vor der Stadtgründung Am 21. Mai 1209 bestätigt der römisch-deutsche König, Otto im guten Glauben an die Rechtmäßigkeit, in Goslar eine Urkunde, die sein Vater Heinrich der Löwe 1171 mit den Grenzen des Bistums […]
Neue Namen braucht das Land – als erste wurde der Naziführer entfernt Am 16. Mai 1945 wurden auf Anordnung der britischen Militäradministration die Wismarer Straßennamen mit Persönlichkeiten der Nazizeit entfernt. Die Wismarer hatten sich in den vergangenen zwölf Jahren an diese Bezeichnungen so gewöhnt, dass es ihnen nicht so […]
Protest gegen Wahlfälschung in Wismar Am 10. Mai 1989 wurde in der Wismarer Ostsee-Zeitung das Ergebnis der Kommunalwahl vom 7. Mai verkündet. Diese Wahl und das veröffentlichte Ergebnis, war wohl der letzte Tropfen, der das sprichwörtliche „Fass zum Überlaufen“ brachte. Die Wahlfälschungen waren so offensichtlich und die damals Verantwortlichen […]
In Würde den Lebensabend genießen Am 6. Mai 1993 wurde das ehemalige Feierabend- und Pflegeheim „Herbert Fiegert“ am Friedenshof ein Eigenbetrieb der Hansestadt Wismar. Es unterstand zu DDR-Zeiten dem Wismarer Bezirkskrankenhaus. Derzeit gibt es dort 204 Pflegeplätze und 26 betreute Woh-nungen, wobei mit einem im Bau befindlichen Erweiterungstrakt, die Kapazität […]
Über 100 Jahre wurde hier Gas produziert Am 29. April 1968 wird das Wismarer Gaswerk nach fast 111 Jahren stillgelegt und die Wis-marer Verbraucher werden an die zentrale Ferngasversorgung angeschlossen. 1856 wurde mit dem Bau eines Gaswerke an der Schweriner Chaussee begonnen und am 3. Mai 1857 begann das neue […]
Peter der Große lobte Wismars starke Mauern Am 20. April 1716 marschieren nach jahrelanger, zwischendurch unterbrochener Belagerung, preußische und dänische Truppen in Wismar ein, nachdem sie gemeinsam mit den alliierten Truppen der Preußen, Russen und Hannoverschen Truppen die schwedische Garnison in Wismar besiegt haben. Die seit 1648 zum Königreich Schweden […]
Die Kriegswunden sind immer noch sichtbar Schwerste Zerstörungen an Wismars architektonischen Kulturschätzen Am 14. April 1945 wurden spätabends die Wismarer gegen 23 Uhr durch einen Fliegeralarm aus dem Schlaf gerissen. Manch einer drehte sich wieder um und andere nahmen ihre jederzeit griffbereite „Luftangriff Tasche“, um sich in den Schutzraum […]
Nach über 130 Jahren wird Traditionsunternehmen „F.G. Michaelis“ zerschlagen Am 7. April 1953 fällt der Richter Sengpiel am Wismarer Kreisgericht das Urteil über Johann-Jürgen Michaelis, letzter Inhaber der seit 1822 in Wismar ansässigen Weingroßhandlung „F.G. Michaelis“ Hinter dem Rathaus 3. Es war die Zeit, als die SED, die die „Diktatur […]
Die Wismarer hatten bis 1893 eine eigene Ortszeit Am 1. April 1893 trat für das damalige Deutsche Reich das allgemein verbindliche Zeitgesetz in Kraft. Die sogenannte mittlere Sonnenzeit des 15. Längengrades wurde als gesetzliche Zeit verankert und so die deutsche Zeitzone definiert. Zuvor galten in den einzelnen Bundeslän-dern eigene Zeiten, […]
Ein Arzt für alle und zu jeder Zeit – Deutschlands ältester praktizierender Arzt Am 27. März 1967, vor knapp 60 Jahren, stirbt in Wismar kurz nach seinem 100. Geburtstag Sanitätsrat Dr. med. Ludwig Böckel in seinem Haus in der Lübschen Straße 48. Über 70 Jah-re hatte er in diesem […]
Er malte Bürgermeister Anton Haupt Am 19. März 1801 wird in Wismar am Markt der spätere Maler Carl Ernst Düberg als Sohn des „Nadlermeisters“ Johann Christian Düberg geboren. Die Familie stammt aus Stockholm von wo der Großvater Carl Friedrich Düberg 1732 nach Wismar gezogen ist und das Bürger-recht erhalten hat. […]
Schweriner Staatsregierung wollte keinen Kirchturm für St. Laurentius St. Laurentius in Wismar ist der dritte Neubau in Mecklenburg nach der Reformation Am 12. März 1902 wurde der Grundstein für die katholische Kirche St. Laurentius am Turn-platz gelegt. Das ist der erste katholische Kirchenbau in Wismar nach hunderten von Jahren, denn […]
St. Marien gehört zu den ältesten Bauten Wismar Till Eulenspiegel soll sich hier verewigt haben Am 3. März 1353 ist der Chor von St. Marien geweiht worden. Das war mit Sicherheit ein bedeutendes Ereignis in Wismar, denn St. Marien war nicht nur die Hauptpfarrkirche der Stadt, sondern auch die Kirche […]
Mitarbeiter besetzen ihre Werft und kämpfen um jeden Arbeitsplatz Am 26. Februar 1992 wird die Wismarer „Meerestechnik-Werft“, von der Belegschaft mit Beginn der Frühschicht um sechs Uhr besetzt, um eine schnelle Entscheidung zur Privatisierung herbeizuführen. Die MTW ist am 1. Juni 1990 von einem VE-Betrieb durch die Treuhandgesellschaft in […]
Wendorf bekommt die ersten Straßennamen Am 21. Februar 1952 erhalten auf Beschluss der Wismarer Stadtverordnetenversammlung die neuen Straßen im Wismarer Neubaustadtteil die Namen nach dem sozialdemokrati-schen Reichstagsabgeordneten Rudolf Breitscheidt, den Kommunisten Etkar Andre, Katja Niederkirchner, Rudi Arndt, Bruno Tesch, Hanno Günther und Lieselotte Herrmann. Das sollte nach den Willen […]
Christian Düberg – streitbarer Advokat und Revolutionär Am 16. Februar 1806 wurde in Wismar Christian Düberg als Sohn des Nadlermeisters Johann Düberg am Marktplatz geboren. Die Familienverhältnisse waren alles andere als „rosig“, denn der Vater war zwar ein geachteter Mann, doch die wirtschaftlichen Verhältnisse waren schwierig. Ursprünglich stammt die Familie […]
Sella Hasse in Wismar Am 12. Februar 1878 wurde in Bitterfeld die spätere Malerin und Grafikerin Sella Hasse geboren. 20 Jahre ihres Lebens verbrachte sie in Wismar und schuf hier eine Reihe ihrer bedeutendsten Werke. Es war auch wohl die produktivste Zeit ihres künstlerischen Lebens. Sie wuchs in Berlin auf […]
Linden waren die ersten Namensgeber Am 5. Februar 1946 fand im Schützenhaus an der Schweriner Straße eine Versammlung der Wismarer SPD statt. Eingeladen war an diesem Abend auch Annedore Leber, die Witwe des am 5. Januar 1945 hingerichteten ehemaligen Lübecker SPD Reichstagsmitgliedes Dr. Julius Leber. Leber wurde bereits am 5. […]
Unvergessen – Kinderarzt Sanitätsrat Dr. med. Otto Connerth Am 4. Februar 1898 wird Dr.med. Otto Connerth in Hermannstadt in Siebenbürgen, heute Sibiu in Rumänien, geboren. Es gibt in Wismar wohl keinen der über Fünfzigjährigen, der nicht in irgendeiner Art und Weise mit ihm in Berührung gekommen ist. Connerths Eltern, Fritz […]
Heinrich II. der Löwe von Mecklenburg Am 21. Januar 1329 stirbt der mecklenburgische Fürst Heinrich II., auch „der Löwe“ genannt, in Sternberg. Geboren am 14. April 1266, wuchs er teilweise in Wismar auf und Zeit seines Lebens stritt er sich mehr oder weniger mit der Stadt und ihren selbstbewussten Bürgern […]
Schwedens großer Festungsbaumeister Erik Dahlberg wirkte in Wismar Am 16. Januar 1703 verstarb in Stockholm der Festungsbauer und Ingenieur Erik Dahlberg. Er gehört noch heute zu den bekanntesten historischen Persönlichkeiten Schwedens. Erik Jonsson Dahlberg wurde am 10. Oktober 1625 als Sohn eines unteren Beamten in Stockholm geboren. Er schlug ebenso […]
Am Turnerweg stand Mecklenburgs erstes „Orthopädische Institut“ Am 9. Januar 1807 wird in Grundshagen bei Klütz Gustav Meyer als Sohn des Pächters Jo-hann Meyer und seiner Ehefrau Sophie geboren. Nach der Schulzeit studierte er in Rostock Medizin wo er auch 1834 promovierte. In Rostock richtete er seine erste Praxis als […]
Hafengeburtstag wurde im italienischen Capua begründet Am 4. Januar 1211 bestätigte Kaiser Otto IV. im süditalienischen Capua, wo er auf der Reise nach Süditalien und Sizilien im Winterlager war, eine Urkunde von 1209, die „den lieben Bürgern zu Schwerin eine beliebige Anzahl von kleineren Schiffen und zwei größeren Schiffen […]