Kalenderblatt zum 6. Februar „Fritzings“ langer Besuch Reuterplatz, Reuterdenkmal, Reuterhaus, Reutereiche, Reuterschule..…Wismar hält das Andenken an Mecklenburgs bekanntesten niederdeutschen Dichter Fritz Reuter hoch, obwohl er nicht in der Hansestadt, sondern in Stavenhagen geboren wurde. Das hat eben mit seinem Verleger Dethloff Carl Hinstorff in Wismar zu tun, der ab 1858 […]
Tägliche Archive: 7. August 2018
Kalenderblatt zum 31. Januar Sturm zerstörte Giebel der Heiliggeistkirche Heftige Winterstürme sind in Wismar keine Seltenheit und können, wie 1990 an St. Georgen, beträchtliche Schäden anrichten. Ein solcher Sturm tobte am 31. Januar 1898 über Wismar und riss teilweise den Giebel der Heilig-Geist-Kirche auf die Straße. Wie sich später […]
Kalenderblatt zum 25. Januar Sturm war Aufbruchssignal Am 25. Januar 1990 tobte ein schwerer Sturm über Wismar und brachte in den späten Abendstunden Teile des Nordgiebels zum Einsturz. Aus über 40 Meter Höhe stürzten diese auf die darunter liegenden Häuser. Wie durch ein Wunder sind keine Todesopfer zu beklagen, wohl […]
Kalenderblatt 14. Januar Der Abbruch des Poeler Tores Am 14. Januar 1870 wurde das Poeler Tor abgerissen. Es war eines von fünf großen Stadttoren der Stadt, wovon nur das Wassertor bestehen blieb. Durch das Poeler Tor, das noch 1412 als Haraldstor bezeichnet wurde, fuhr man in Richtung Poel aber auch […]
Wismarer Theaterbrand 1948 Wie ein Lauffeuer verbreitete sich in den frühen Morgenstunden des 9. Januar 1948 die Nachricht, dass das städtische Theater an der Mecklenburger Straße völlig ausgebrannt war. Wismars Feuerwehr war unermüdlich im Einsatz, konnte jedoch das 1842 erbaute Gebäude nicht mehr retten Als Brandursache sprach man von einem […]
Kalenderblatt zum 9. Januar Carl Canow – ein Wismarer Maler Am 9. Januar 1814 wurde in der Wismarer Bliedenstraße Carl Canow, der wohl bedeutendste Porträtmaler Wismars und auch Mecklenburgs, geboren. Der Wismarer Buchhändler Hermann Rhein nannte ihn in einer Schrift als „einen wesentlichen Meister mecklenburgischer Porträtkunst“. Canows Vater war […]
Wismar kann sich rühmen, eine der ältesten Apotheken zu haben. 1279 wird ein Apotheker Arnold in der Krämerstraße erwähnt, der dort offensichtlich die städtische Apotheke betrieb, die um die Mitte des 15. Jahrhundert an den heutigen Standort der Ratsapotheke verlegt wurde. 1819 ist die Ratsapotheke an den Apotheker Hirsch aus […]