Wismars große Erleuchtung…… Am 1. September 1857 brannte die erste Wismarer Gaslaterne, die mit Gas vom 1856 erbauten Gaswerk an der Schweriner Chaussee versorgt wurde. Das war für die Wismarer ein großes Ereignis, denn ansonsten war es abends und nachts auf den Straßen recht finster. Eine Straßenbeleuchtung wie wir sie […]
Tägliche Archive: 15. August 2018
Als um 11.50 Uhr die Uhren stehen blieben Wismars schwerster Luftangriff Am 25. August 1944 erlebte Wismar mit dem elften Luftangriff seit Beginn des Krieges, den bisher schwersten und auch verlustreichsten Angriff. Am gleichen Tag zog General Charles de Gaulle als Befreier in Paris ein. Kontrastreicher kann das damalige Geschehen […]
Anton Johann Friedrich Haupt – ein Reformer als Bürgermeister Am 20. August 1826 wurde Anton Johann Friedrich Haupt mit gerade einmal 26 Jahren zum 1. Bürgermeister Wismars gewählt und man zählt ihn seitdem zu einen der bedeutendsten Bürgermeistern Wismars. Sein Porträt im Bürgerschaftssaal erinnert die tagende Bürgerschaft, wie auch die […]
Vom Provisorium zum Denkmal Am 12. August 1951 weihte der Landesbischof der evangelisch-lutherischen Landeskirche, Niklot Beste, die Neue Kirche für die durch den Krieg ausgebombten Gemeinden von St. Marien und St. Georgen am St.Marien-Kirchplatz ein. Neben den bauhistorischen Aspekten, steht sie wie kaum ein anderes Gebäude symbolhaft als Mahn- und […]
Als die Staubwolken sich verzogen… Die Tragödie von St. Marien Über das weite Areal des ehemaligen Gotischen Viertel ertönte am frühen Sonnabendmorgen des 6. August 1960 kurz nach 9 Uhr das dreimalige Signal des Sprengmeisters und genau um 9.08 Uhr verrichtete die erste Sprengladung ihre zerstörerische Wirkung. Als die ersten […]
Die Stadt versank im Müllchaos Wo ein Wort noch etwas gilt und ein Handschlag reicht Am 2. August 1991 stellten 14 Wismarer Unternehmen Sperrmüllcontainer an 36 verschiedenen Orten in der Stadt auf. Vorangegangen war ein Aufruf der Initiatoren von der Wismarer „Mittwochsrunde“, im Rahmen der Aktion „Saubere Stadt“ an alle […]
Die große Pulverexplosion zerstörte Zeughaus Am 28.Juli 1699 ereignete sich in Wismar eine Katastrophe, die bestimmt noch jahrzehntelang Gesprächsstoff der Bürger gewesen sein mochte, zumindest auch in die Annalen der städtischen Geschichtsschreibung einge-gangen ist und deren Folgen aufmerksame Beobachter noch heute er-kennen. Zeitgenossen jener Tage berichteten, dass sich schon seit […]
Als die Schützen zum Festmahl luden…. Vor 190 Jahren weihten die Wismarer Schützen ihr Haus ein Am 27. Juli 1824 feierten die Wismarer „Vereinigten Schützen-Gesellschaften“ mit einem Festmahl ihr noch nicht ganz fertiges Domizil – das Wismarer Schützenhaus an der Schweriner Chaussee. Wismars Schützen haben eine lange Tradition, die aus […]
Schwedenköpfe grüßen wieder von den Dalben Seit dem 25. Juli 2003 grüßen wieder die Schwedenköpfe von den beiden Dalben in der Hafeneinfahrt, Schiffe und Gäste, die nach Wismar fahren. Die ersten beiden Schwedenköpfe sollen im 19. Jahrhundert aufgestellt sein, wobei ihre erste Erwähnung wesentlich früher war. Zu welchem Zeitpunkt die […]
Großer Brand im Tribunal zerstörte Bibliothek Wismarer Fürstenhof im Wechselbad der Geschichte In der Nacht zum 19. Juli 1781 brannte das schwedische Tribunal im Fürstenhof. Da die Wachposten vor dem Gebäude und auch die Torwachen keinen Feueralarm gaben, breitete sich das Feuer sehr schnell aus. Es griff auf den Dachstuhl […]
Mit der Eisenbahn bekam Wismar den Anschluss an die weite Welt Am 12. Juli 1848 wurde die Eisenbahnlinie Wismar-Schwerin eröffnet Am 12. Juli 1848 erhielt Wismar mit der Fertigstellung der Strecke zwischen Wismar und dem Flecken Kleinen den lange ersehnten Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz. Nachdem am 7. Dezember 1835 […]