Aufruhr unter Claus Jesup geht zu Ende Am 19. März 1430 wurde der Wismarer Rat mit Bürgermeister Claus Jesup abgesetzt und die alte vorher gültige Ordnung wiederhergestellt. Vorangegangen waren die 1409 begonnenen Unruhen in Norddeutschland und in Wismar unter der maßgeblichen Führung des Wollwebers und Ältermann seiner Zunft, Claus Jesup. […]
Tägliche Archive: 21. August 2018
Gustav Willgeroth – ein Wismarer Chronist Am 15. März 1937 ist in Wismar der Heimatforscher und Geneologe Gustav Willgeroth gestorben. Würdig reiht er sich der am 11. November 1865 in Wismar geborene Gustav Willgeroth, in die Reihe der Forscher der Geschich-te der Hansestadt Wismar ein. Man kann ihn getrost als […]
Die Nazifahne wehte über Wismar Am 9. März 1933 wurde die Fahne der Nazis auf dem Rathaus gehisst Am 9. März 1933, einen Tag nachdem der Kreisleiter der NSDAP Alfred Pleuger den recht-mäßig gewählten Bürgermeister Heinz Brechling (SPD) mit Hilfe von Gewaltandrohung aus dem Rathaus jagte, veranstalteten die Nazis mit […]
Einen Ritter zur Galgeneinweihung Ab 1. März 1833 durfte niemand mehr innerhalb der Stadt begraben werden Am 1. März 1833 fasste der Wismarer Rat den Beschluss, dass niemand mehr innerhalb der Stadt begraben werden sollte. Vorausgegangen war eine intensive Suche nach einem geeigne-ten Platz für einen neuen Friedhof. Beschleunigt […]
Der „Hauptmann von Köpenick“ in Wismar Am 23. Februar 1906 traf der Schuhmacher Wilhelm Voigt auf dem Wismarer Bahnhof ein. Dies wäre nun nichts Besonderes, wenn es nicht der Anfang einer später weltweit aufsehenerregenden Tat gewesen wäre. Am 16. Oktober 1906 eroberte der als Hauptmann verkleidete Schumacher Wilhelm Voigt mit […]
Dreckkarren fuhr zweimal die Woche Am 17. Februar 1975 wurde die Mülldeponie in Müggenburg (aus dem Slawischen für „Landzunge mit feuchter Niederung“) für die Hansestadt Wismar neu eröffnet. Damit hatte die teilweise offene Entsorgung des Wismarer Hausmülls ein Ende. Die Hansestadt Wismar verfügt heute zwar über einen kontinuierlichen Müllabfuhrdienst und […]
Wismarer Ingenieur-Akademie zieht in Zeughaus ein Am 5. Februar 1935 stimmt der Wismarer Rat dem Umbau des Zeughauses für die Ingenieur-Akademie zu, die am 30. Juli hier im eigenen Gebäude einzieht. Der 1850 in Büchen geborene Architekt Robert Schmidt stellte am 30. Dezember 1907 einen Antrag an den Wismarer Rat […]
Frauenklinik zieht in Wismarer Luftwaffenlazarett ein Am 31. Januar 1960 wird im ehemaligen Luftwaffenlazarett die Wismarer Frauenklinik unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Meta Sander (1906 -1996) eröffnet, die diese schon seit 1958 in der Mecklenburger Straße 11 leitete. Hier hatten 1919 Dr. Gerda und Dr. Alexander Tschirch eine […]
Wismars große Erleuchtung…… Am 23. Januar 1883 löschte der Kieler Dampfer „Augusta“ im Wismarer Hafen seine Ladung, was eigentlich keine Besonderheit wäre, ja, ……. wenn nicht diese durch elektrisches Licht auch in der Dunkelheit fortgesetzt werden konnte. Der Dampfer hatte einen kleinen Generator zur Stromerzeugung an Bord, der durch die […]
Am 15. Januar 1962 wurde der alte Gefangenenturm an der Ecke Turmstraße/Großschmiedestraße abgerissen. Er hatte den schweren Luftangriff vom 25. August 1944 zwar schwer beschädigt überstanden, doch in seiner Bausubstanz war er stark einsturzgefährdet. Um Gefahren vorzubeugen, wurde der alte mittelalterliche Wehr- und Gefangenenturm abgerissen, was man sicher ein paar […]