Wismars erster Ratsarchivar geboren Am 12. Juni 1859 wird in der Hegede 7 mit Friedrich Techen einer der bedeutendsten Histo-riker Wismars geboren. Sein Hauptwerk, die 1929 erschienene „Geschichte der Seestadt Wis-mar“ gehört als „der Techen“ zur Standardliteratur jedes geschichtsinteressierten Wismarer. Der Großvater Johann Friedrich Techen kam 1801 von Güstrow nach […]
Tägliche Archive: 22. August 2018
Wo der Löwe grüßt Am 4. Juni 1851 wird in einer Anzeige erstmalig die Löwen-Apotheke als „Wohn- und Apothekenhaus, früher die untere Apotheke, jetzt die Löwen-Apotheke genannt“ erwähnt. Das Haus in der Bademutterstraße 2 oder am Hopfenmarkt gelegen, hat eine beeindruckende Fassade. Die Straßenfassade ist zwar im 19. Jahrhundert […]
Erste Frau in Wismarer Geschichte wird Bürgermeisterin Vor 25 Jahren konstituierte sich die erste freigewählte Bürgerschaft Der 30. Mai 1990 war für die Wismarer Geschichte ein bedeutsamer Tag. Erstmals seit nahezu 60 Jahren konnte eine frei gewählte Bürgerschaft ihre Arbeit aufnehmen. Die letzte freie Wahl zur Stadtverordnetenversammlung fand am […]
Italiener siegte bei Friedensfahrt in Wismar Wismar war am 22. Mai 1966 Etappenort der Friedensfahrt 1966 Der 22. Mai 1966 war für die Wismarer ein großer Tag. Es war ein warmer Sonntag und tausende Wismarer waren zum Hanseatenring gekommen, um einmal das populärste Sportereignis in der DDR nun auch in […]
Vom Bürgerpark zum Tierpark Vor 40 Jahren wurde die Tierparkgaststätte eröffnet Am 16. Mai 1975 wurde im damaligen Heimattierpark im Köppernitztal die Tierparkgaststätte eröffnet. Damit war das Köppernitztal mit seinen Wildgehegen und Wasservögeln als Heimat-tierpark um eine wichtige Attraktion reicher. Viele Feste wurden hier gefeiert und man bekam kaum […]
„Uns Fritzings“ würdiger Ort Fritz Reuter hat in der Dahlmannstraße besonders viele Denkmale Am 10. Mai 1988 wurde die Büste von Fritz Reuter vor die Fritz-Reuter-Schule aufgestellt. Sie hatte bis dahin schon zwei verschiedene Standorte. Ursprünglich stand sie im Lindengarten am Hauptweg gegenüber dem Zu-gang von der Gerberstraße in einiger […]
Vor 70 Jahren endete die Nazidiktatur in Wismar Kanadische Fallschirmjäger marschierten am 2. Mai in Wismar ein Am 2. Mai 1945 war in Wismar die „tausendjährige“ Nazidiktatur nach zwölf Jahren zu Ende. Eine kanadische Fallschirmjägereinheit der 6. britischen Luftlandedivision unter Führung von Oberstleutnant Napier Crookenden traf gegen Mittag in […]
Wismars neue Bürgerschule Erst ab dem 1. März 1855 gab es in Wismar Schulzwang Am 25. April 1850 wurde im ehemaligen Waisenhaus, das seit 1689 in der Kirche des Schwarzen Klosters untergebracht war, die Knaben-Bürgerschule eingeweiht. Die Dominikaner erbauten ab 1293 ihr Kloster im Bereich der Mecklenburger Straße. Wegen ihrer […]
Der Entdecker des Kondensators kommt aus Wismar Am 18. April 1796 stirbt in Stockholm Prof. Dr. Johann Carl Wilcke, eine der bedeutendsten Experimentalphysiker der damaligen Zeit in Europa. Was der Wismarer Friedrich Dahlmann in Deutschland für die nationale Politik im 19. Jahrhundert bedeutete, war der Wismarer Johann Wilcke im 18. […]
Die Hansestadt Wismar erhielt ihren Hafen zurück Am 8. April 1946 erließ die sowjetische Besatzungsmacht den Befehl, dass der Wismarer Ha-fen wieder in Rechtsträgerschaft der Hansestadt Wismar übertragen wird. Damit schien die Hansestadt wieder in ihre Jahrhunderte alte Rechte eingesetzt zu sein. Der Hafen ist untrenn-bar mit der Stadtgeschichte […]
Von der Buchhandlung zum Restaurant Seit 1911 gibt es eine Altdeutsche Gaststätte im Reuterhaus am Markt Am 1. April 1910 verkaufte der Schwiegersohn des Verlegers Dethloff Carl Hinstorff, der Geheime Kommerzienrat und ehemaliger Bürgermeister Heinrich Witte, das Haus Am Markt 19 an Bäckermeister Karl Oldenburg, der hier 1911 eine „Altdeutsche […]
Wismarer Schützenjubiläum Am 28. März 1990 gründete sich der Wismarer Schützenverein Hanse e.V. mit 14 Mitgliedern. Der Wismarer Verein trat damit in eine jahrhundertealte Tradition ein, die schon von den Nationalsozialisten unterbrochen wurde und zu DDR-Zeiten als Überbleibsel einer bürgerlich-dekadenten Zeit und des Militarismus verboten wurde. In Wirklichkeit waren den […]