Dahlmanns Ehrenbürgerschaft wird 1839 aus Angst abgelehnt Der „Vater“ der deutschen Verfassung erhielt in seiner Heimatstadt wenig Ehrung Am 23. September 1839 verweigerte der Wismarer Rat einem der bedeutendsten Historiker Politiker des 19. Jahrhundert, Friedrich Christoph Dahlmann, trotz massiver Forderung aus der Wismarer Bevölkerung, die Ehrenbürgerschaft. Der im 19. Jahrhundert […]
Tägliche Archive: 23. August 2018
Hallo Dienstmann…………. 1862 konnte man sich für alle möglichen Arbeiten einen Dienstmann ausleihen Am 15. September 1862, wurde im Anbau der Ratsapotheke hinter dem Rathaus durch das Mitglied der Wismarer Krämer-Compagnie Gottfried Siedenburg, ein „Dienstleute-Institut“ gegründet – etwas Neues für Wismar. Der Wismarer Rat hatte ihm die notwendige Konzession erteilt. […]
Musikbegeisterter Bürgermeister gründete 1. Musikfestival in Wismar Am 12. September 1816 gründete der musikbegeisterte Wismarer Bürgermeister Carl von Breitenstern das erste Musikfest in Mecklenburg. Es war auch erst das zweite Musikfest, nachdem im thüringischen Frankenhausen 1810 das erste Musikfest gegründet wurde. Carl von Breitenstern ist am 25. Juni 1877 als […]
Vör nägentich Johr würd‘n de Maaten buur´n In Wismar versteht jeder die „Maaten“ von der Niederdeutschen Bühne Am Montag, dem 7. September 1925, gründete sich die Niederdeutsche Bühne Wismar und die damaligen Gründer wie Max Breuel, der Glasermeister August Schönberg, Karl Frahm und Friedrich Piehl, um nur einige zu […]
Vom Schwedenmahl und anderen Feierlichkeiten Am 19. August 1993 gab es das 1. Schwedenmahl im Bürgerschaftssaal des Rathauses, und der Erlös daraus wurde für den damals gerade begonnen Wiederaufbau von St. Georgen ver-wendet. Seit 2010 dient diese Kirche nun als Kulturkirche für die Wismarer und seinen Besu-chern und dem Schwedenmahl […]
Wismarer Kanalbauverein setzte sich für Wasserstraße ein Am 27. August 1892 wurde in Wismar unter maßgeblicher Führung des bekannten Wismarer Industriellen und Kapitäns, Kommerzienrat Heinrich Podeus, der Wismarer Kanalbauverein gegründet. Noch im gleichen Jahr vereinte er sich mit dem schon bestehenden Elde-Stör-Kanalbau-Verein zu einem Elbe-Ostsee-Kanalbauverein, der es sich zur Aufgabe […]
Ostsee-Zeitung erscheint mit erster Ausgabe Am 15. August 1952 erschien erstmalig in Wismar die OSTSEE-ZEITUNG mit einem Wisma-rer Lokalteil. Sie löste die seit dem 13. April 1946 erschienene „Landeszeitung“ ab. Die Verwaltungsreform der DDR über die Neubildung der Bezirke anstatt der alten Länder, wurde 1952 umgesetzt. Die drei neuen […]
Schwarzer Sonntag auf dem Hanseaten Ring Drei Tote und neun Schwerverletzte versetzte Wismar in einem Schock Am 9. August 1959, einem sonnigen und warmen Sonntag, geschah auf Wismars Motorrenn-strecke, dem Hanseatenring, ein schrecklicher Unfall mit Toten und Schwerverletzten, der den Wismarern bis heute im Gedächtnis blieb. 1936 erhielt der […]
Alte Flakkasernen in friedlicher Nutzung Am 1. August 2011 ist mit der Fertigstellung von 21 betreuten Wohnungseinheiten im neuen Seniorenzentrum an der Lübschen Burg der erste Bauabschnitt geschafft. 2009 war Baubeginn an der ehemaligen Flakkaserne der Wehrmacht und späteren Kaserne der Roten Armee. Dieser auf einer Anhöhe sich befindliche […]
Der „Keyser“ flog in die Luft und zerstörte das Zeughaus Am 28.Juli 1699 ereignete sich in Wismar eine Katastrophe, die bestimmt noch jahrzehntelang Gesprächsstoff der Bürger gewesen sein mochte, zumindest auch in die Annalen der städti-schen Geschichtsschreibung eingegangen ist und deren Folgen aufmerksame Beobachter noch heute erkennen. Zeitgenossen jener Tage […]
Alte Hauptwache – Schmuckstück im Marktensemble Am 27. Juli 2015 wird im Stadthaus, der ehemaligen Hauptwache, nach 18monatiger Bau- und Sanierungszeit mit einem Baukostenvolumen von 4,27 Millionen Euro, der normale Be-trieb eröffnet. Ab sofort stehen die Bereiche Bürgerbüro, Finanzverwaltung und Wohnungs-wesen den Bürgern wieder umfassend und bürgergerecht zur Verfügung. […]
Als der Blitz in St. Marien fuhr In der Donnerstagnacht vom 23. Juli zum 24. Juli 1539 schlug ein Blitz in die St.-Marienkirche ein. Die auf dem Turm angebrachte weithin sichtbare Spitze wurde zerstört und das Turm Dach, wie auch ein Teil des Kirchendaches fingen Feuer. Die sich im Chorumgang […]
Auf Aderholm weideten die Pferde Am 20. Juli 1629 ist die Insel Aderholm in der Wismarer Bucht erstmalig in einem Wismarer Ratsprotokoll als „Insel Walfisch“ erwähnt. Wismars einzige Insel – die knapp neun Hektar große Insel Walfisch, liegt nahezu genau in der Mitte zwischen Wismar und der Insel Poel. Seit […]
Die Wismarer Kaufmanns-Kompagnie – Bewahrer hansischer Traditionen Am 12. Juli 1924 eröffnete die Wismarer Kaufmanns-Compagnie in der Lübschen Straße 23, dem heutigen Welt-Erbe-Haus. Das am 1. Juni 2014 übergebene Wismarer Welt-Erbe-Haus, Wismar gehört mit der Altstadt von Stralsund seit dem 27. Juni 2002 zum Weltkulturerbe, in der Lübschen Straße […]
Vom Lazarett für Musketiere bis zur Polizei Eine wechselhafte 165jährige Geschichte eines Hauses Am 7. Juli 1851 wurde nach dem Entwurf des Schweriner Hofbaurates Georg Adolph Demmler, der auch am Schweriner Schloss mitwirkte, das neue Militärlazaretts vor dem Altwismartor eingeweiht. Seit 1820 war das 1. Musketier-Bataillon in Wismar als […]
Die letzten Torwächter gingen in Pension Das letzte Relikt des Mittelalters verschwand Am 30. Juni 1866 ist mit der Aufhebung der Torsperren an den Stadttoren ein letztes Relikt des Mittelalters verschwunden. Schon am nächsten Tag werden die Torwachen in Pension geschickt und der Rat entscheidet sich, die Stadttore abzureißen. […]
Wismarer Fischer durften neue Zunft gründen Am 24. Juni 1825 erneuerten die Wismarer Fischer mit Genehmigung des Wismarer Rates ihre Zunft. Die Fischer betrieben eines der ältesten Gewerbe Wismars. Schon zur Zeit der Stadt-gründung und davor sind sie zum Fischfang in die geschützte Bucht und auf die freie Ostsee […]
Altes Brauhaus wird Heimatmuseum Am 18. Juni 1933 wird im baulich sanierten Schabbellhaus an der Schweinsbrücke, Wismars neues Heimatmuseum eröffnet. Das „Schabbellhaus“ errichtete 1569 Philipp Brandin aus Utrecht, der auch die Wasserkunst schuf, für den Wismarer Brauer und späteren Bürgermeister Hinrich Schabbell. Es ist ein für damalige Zeiten großartiger Prachtbau […]