Mitarbeiter besetzen ihre Werft und kämpfen um jeden Arbeitsplatz Am 26. Februar 1992 wird die Wismarer „Meerestechnik-Werft“, von der Belegschaft mit Beginn der Frühschicht um sechs Uhr besetzt, um eine schnelle Entscheidung zur Privatisierung herbeizuführen. Die MTW ist am 1. Juni 1990 von einem VE-Betrieb durch die Treuhandgesellschaft in […]
Tägliche Archive: 26. August 2018
Wendorf bekommt die ersten Straßennamen Am 21. Februar 1952 erhalten auf Beschluss der Wismarer Stadtverordnetenversammlung die neuen Straßen im Wismarer Neubaustadtteil die Namen nach dem sozialdemokrati-schen Reichstagsabgeordneten Rudolf Breitscheidt, den Kommunisten Etkar Andre, Katja Niederkirchner, Rudi Arndt, Bruno Tesch, Hanno Günther und Lieselotte Herrmann. Das sollte nach den Willen […]
Christian Düberg – streitbarer Advokat und Revolutionär Am 16. Februar 1806 wurde in Wismar Christian Düberg als Sohn des Nadlermeisters Johann Düberg am Marktplatz geboren. Die Familienverhältnisse waren alles andere als „rosig“, denn der Vater war zwar ein geachteter Mann, doch die wirtschaftlichen Verhältnisse waren schwierig. Ursprünglich stammt die Familie […]
Sella Hasse in Wismar Am 12. Februar 1878 wurde in Bitterfeld die spätere Malerin und Grafikerin Sella Hasse geboren. 20 Jahre ihres Lebens verbrachte sie in Wismar und schuf hier eine Reihe ihrer bedeutendsten Werke. Es war auch wohl die produktivste Zeit ihres künstlerischen Lebens. Sie wuchs in Berlin auf […]
Linden waren die ersten Namensgeber Am 5. Februar 1946 fand im Schützenhaus an der Schweriner Straße eine Versammlung der Wismarer SPD statt. Eingeladen war an diesem Abend auch Annedore Leber, die Witwe des am 5. Januar 1945 hingerichteten ehemaligen Lübecker SPD Reichstagsmitgliedes Dr. Julius Leber. Leber wurde bereits am 5. […]
Unvergessen – Kinderarzt Sanitätsrat Dr. med. Otto Connerth Am 4. Februar 1898 wird Dr.med. Otto Connerth in Hermannstadt in Siebenbürgen, heute Sibiu in Rumänien, geboren. Es gibt in Wismar wohl keinen der über Fünfzigjährigen, der nicht in irgendeiner Art und Weise mit ihm in Berührung gekommen ist. Connerths Eltern, Fritz […]
Heinrich II. der Löwe von Mecklenburg Am 21. Januar 1329 stirbt der mecklenburgische Fürst Heinrich II., auch „der Löwe“ genannt, in Sternberg. Geboren am 14. April 1266, wuchs er teilweise in Wismar auf und Zeit seines Lebens stritt er sich mehr oder weniger mit der Stadt und ihren selbstbewussten Bürgern […]
Schwedens großer Festungsbaumeister Erik Dahlberg wirkte in Wismar Am 16. Januar 1703 verstarb in Stockholm der Festungsbauer und Ingenieur Erik Dahlberg. Er gehört noch heute zu den bekanntesten historischen Persönlichkeiten Schwedens. Erik Jonsson Dahlberg wurde am 10. Oktober 1625 als Sohn eines unteren Beamten in Stockholm geboren. Er schlug ebenso […]
Am Turnerweg stand Mecklenburgs erstes „Orthopädische Institut“ Am 9. Januar 1807 wird in Grundshagen bei Klütz Gustav Meyer als Sohn des Pächters Jo-hann Meyer und seiner Ehefrau Sophie geboren. Nach der Schulzeit studierte er in Rostock Medizin wo er auch 1834 promovierte. In Rostock richtete er seine erste Praxis als […]
Hafengeburtstag wurde im italienischen Capua begründet Am 4. Januar 1211 bestätigte Kaiser Otto IV. im süditalienischen Capua, wo er auf der Reise nach Süditalien und Sizilien im Winterlager war, eine Urkunde von 1209, die „den lieben Bürgern zu Schwerin eine beliebige Anzahl von kleineren Schiffen und zwei größeren Schiffen […]
Hinrich Schabbel – Bürgermeister, Kaufmann und Brauherr Am 30. Dezember 1600 stirbt im Alter von 69 Jahren in seinem Haus an der Frischen Grube Bürgermeister Hinrich Schabbell. Er ist zwar der Erbauer und Namensgeber des heutigen „Schabbellhauses“ an der Schweinsbrücke, doch Hinrich Schabbell war mehr als nur das. 1531 als […]
Die ersten Friedensweihnachten auf dem Marktplatz Am 22. Dezember 1945, an einem milden Sonnabend, öffnete der Weihnachtsmarkt erstmalig nach der Kriegszeit. Diesem hatte die sowjetische Stadtkommandantur zugestimmt, denn es gab das Versammlungsverbot. Die Wismarer und die tausenden Flüchtlinge, zusammen hatte Wismar fast 38.000 Einwohner, waren in Sicherheit und genossen […]
Modellschiffe mit höchster Präzision entstanden am Ziegenmarkt Schiffsmodellbauer Robert Dähncke schuf eine beachtliche Flotte Am 15. Dezember 1960 verstarb 94jährig der stadtbekannte Schiffsmodellbauer Robert Dähncke in seinem Haus am Ziegenmarkt 5. Wie berichtet wird, hatte er das Leben einfach satt und meinte öfters zu seinen Besuchern: „Mi het de […]
Sturm zerstörte St. Nikolai Am 8. Dezember 1703 tobte ein schwerer Orkan über Wismar. Schon seit dem 5. Dezember 1703 tobte dieser Orkan von der Nordsee herkommend, wo er die meisten Schäden anrichtete. Nach zeitgenössischen Darstellungen und Schätzungen forderte der Sturm, der auch eine star-ke Sturmflut brachte, zwischen acht- und […]
Dornier-Flugzeugwerke kommen nach Wismar Am 1. Dezember 1933 wurde die Dornier-Werke Wismar GmbH in das Handelsregister des Amtsgerichtes eingetragen. Sie übernahmen zunächst Teile der bis dahin unter Zwangsverwal-tung stehenden Podeuswerke zwischen Adolf-Hitler-Straße (Dr. Leber-Straße) und Kanal-straße. Vorangegangen war ein Findungsprozess der Dornierwerke aus Friedrichshafen, um einen geeigneten Ort für ihre […]
Wismar darf sich „Seestadt“ nennen Am 25. November 1936 erhielt Wismar den offiziellen Beinamen „Seestadt Wismar“, eine Bezeichnung, die noch lange nach 1945 anhielt. In der DDR Zeit wurde der Beiname getilgt und man nannte sich nun „See- und Hafen, Werft- und Hochschulstadt Wismar“. Stolz nennt sich Wismar seit […]
Am Anfang war das Licht… Die Anfänge der Wismarer Wirtschaftsgemeinschaft Am 19. November 1991 gründeten 19 Kaufleute und Interessierte im Kleinen Saal des „Wis-marer-Hofes“, dem ehemaligen MTW-Klubhaus an der Schweinsbrücke, die „Aktionsgemein-schaft Innenstadt“ und wählten den Goldschmied Jürgen-Bernhard Kruse zu ihrem Vorsit-zenden. Der aus neun Mitgliedern bestehende Vorstand berief Detlef […]
Wassermarken am Zeughaus und Baumhaus zeugen von der schwersten Sturmflut Am 12. November 1872 und in den Tagen zuvor tobte ein heftiger Sturm aus Richtung Süd-west, in deren Folge ein extrem niedriger Wasserstand in der Wismar-Bucht zu verzeichnen war. An diesem Dienstag wurde vielen Wismarern und besonders den Fischern […]
Auf dem Wismarer Marktplatz wurde für Juden ein Galgen errichtet Der 9. November wird vielfach auch als „Schicksalstag“ in der deutschen Geschichte bezeich-net, da sich sehr viele historische Ereignisse, von der Ausrufung der Republik bis zum Mauer-fall, an diesem Tag ereigneten. Aus diesen Erinnerungstagen ragt jedoch der 9. November 1938 […]
Vom russischen Dampfbad zum Landratsamt Am 31. Oktober 1927 übergibt Dagmar Podeus, die Witwe des 1924 verstorbenen Paul-Heinrich Podeus, die Villa „Ravelin Horn“ infolge des Konkurses der Podeus AG persönlich an die Stadt Wismar. Sie bezieht eine Wohnung am Turnerweg 11. Der Name stammt von einem Befestigungswerk aus schwedischen […]
Altschüler stifteten Glockenspiel von St. Marien Zu einem Festgottesdienst besonderer Art hatten sich die Gemeindemitglieder von St. Georgen und St. Marien zu Wismar mit vielen Gästen am Sonntag, den 24. Oktober 1982 in der Neuen Kirche am St. Marienkirchturm eingefunden. Nach 54jähriger Pause sollte das wiederhergestellte Glockenspiel neu erklingen und […]
Arzt und Historiker Friedrich Crull Am 19. Oktober 1822 wurde in der Mecklenburger Straße 16, Friedrich Ludwig Crull als Sohn des Stadtphysikus, Medizinalrat Rat Dr. Franz Crull geboren. Die Familie Crull war eine in Wismar hochgeachtete Mediziner- und Akademiefamilie. Der Cousin von Dr. Franz Crull war französischer Konsularagent in der […]
Als die mecklenburgischen Musketiere noch bei den Bürgern wohnten Am 12. Oktober 1935 wurde die Hansestadt Wismar nach einer 15jährigen Unterbrechung wieder Garnisonsstadt. Das Regime verstieß dabei zwar gegen internationale Verträge, doch wer scherte sich im damaligen Deutschen Reich darum. Vor dem dreißigjährigen Krieg hat die Hansestadt eine Bürgerwehr, deren […]
Seebrücke Wendorf hat lange Tradition und wurde neu gebaut Am 3. Oktober 1993 wurde die neue, 350 Meter lange Seebrücke in Wendorf eingeweiht. Nach der politischen und gesellschaftlichen Wende regte sich in vielen Orten Mecklenburg-Vorpommern der Gedanke, doch wieder die ehemaligen Seebrücken aufzubauen. Vielfach wurden sie entfernt, da sie […]
Am 28. September 1815, vor genau 200 Jahren, ruft Wismars Stadtsekretär Johann Christoph Walter in einer Extra Beilage der Wismarer Zeitung zu einer Geld- und Sachspende zum Aufbau eines Parks vor dem Altwismartor auf. Wismars Umgebung sah zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht gerade einladend aus. Das belegen schon die […]