Pferde zogen 20 Tonnen schweren Stein zum Wischberg Am 29. Juni 1903 wurde im Züsower Forst ein mächtiger Granitfindling nach Wismar trans-portiert. Großherzog Friedrich Franz IV., dem der Wald bei Neukloster gehörte, hatte diesen Stein den Wismarern, deren Bitte folgend ihnen diesen Stein zu überlassen, zum Geschenk gemacht und dieses […]
Tägliche Archive: 27. August 2018
Fischer gründeten in der „Wallhalle“ eine neue Zunft Am 24. Juni 1825 gründeten die Wismarer Fischer mit Genehmigung des Wismarer Rates ihre Zunft. Sie hatten ein eigenes Amt, das sie nun mit der Zunftneugründung bestätigten, aber sie gehörten unter Wismars Ämtern zum „Dritten Stand“. Das Amtshaus der Fischer war […]
Heimatmuseum erhält ein eigenes Haus Am 18. Juni 1933 wird im Schabbellhaus an der Schweinsbrücke, Wismars neues Heimatmu-seum eröffnet. Das „Schabbellhaus“ errichtete 1569 Philipp Brandin aus Utrecht, der auch die Wasserkunst schuf, für den Wismarer Brauer und Bürgermeister Hinrich Schabbell. Es ist ein für damalige Zeiten großartiger Prachtbau im Renaissancestil. […]
Bei Wasser und Brot in den Turm….. Am 10. Juni 1907 wurde der Gefangenenturm „während eines abends gegen 9 Uhr heraufzie-henden Gewitters von einem sogenannten Schlage getroffen, der ein Teil des Daches abdeck-te, dann ins Innere ging und die meisten Zellenwände durchlöcherte. Balken von 10-12 Zoll Stärke wurden an […]
Apotheker wurde verdächtigt Wismars obersten Pastor vergiftet zu haben Am 4. Juni 1851 erwähnte die „Wismarsche Zeitung“ erstmalig den Namen „Löwen-Apotheke“ in einer Verkaufsanzeige: „Wohn- und Apothekenhaus, früher die untere Apothe-ke, jetzt die Löwen-Apotheke genannt“. Sie ist 1659 von Mathias Scheffel eröffnet worden. Im Gegensatz zur Ratsapotheke wurde sie […]
Wismars grüne Lunge sind die Gärten um die Stadt Am 26. Mai 1933 wurde der Kleingartenverein Wismar gegründet, dessen Entstehung aber schon am 18. Dezember 1918 mit der Gründung des Obst- und Gartenbauverein für Wismar und Umgebung erfolgte. 1933 wurde die Gelegenheit bei der Neugründung wahrgenommen, auch diesen Verein mit […]
Hafengeburtstag ist im Mai – Wismars erste Hafennennung ist älter Die „Schweriner Fälschungen“ entstanden schon vor der Stadtgründung Am 21. Mai 1209 bestätigt der römisch-deutsche König, Otto im guten Glauben an die Rechtmäßigkeit, in Goslar eine Urkunde, die sein Vater Heinrich der Löwe 1171 mit den Grenzen des Bistums […]
Neue Namen braucht das Land – als erste wurde der Naziführer entfernt Am 16. Mai 1945 wurden auf Anordnung der britischen Militäradministration die Wismarer Straßennamen mit Persönlichkeiten der Nazizeit entfernt. Die Wismarer hatten sich in den vergangenen zwölf Jahren an diese Bezeichnungen so gewöhnt, dass es ihnen nicht so […]
Protest gegen Wahlfälschung in Wismar Am 10. Mai 1989 wurde in der Wismarer Ostsee-Zeitung das Ergebnis der Kommunalwahl vom 7. Mai verkündet. Diese Wahl und das veröffentlichte Ergebnis, war wohl der letzte Tropfen, der das sprichwörtliche „Fass zum Überlaufen“ brachte. Die Wahlfälschungen waren so offensichtlich und die damals Verantwortlichen […]
In Würde den Lebensabend genießen Am 6. Mai 1993 wurde das ehemalige Feierabend- und Pflegeheim „Herbert Fiegert“ am Friedenshof ein Eigenbetrieb der Hansestadt Wismar. Es unterstand zu DDR-Zeiten dem Wismarer Bezirkskrankenhaus. Derzeit gibt es dort 204 Pflegeplätze und 26 betreute Woh-nungen, wobei mit einem im Bau befindlichen Erweiterungstrakt, die Kapazität […]
Über 100 Jahre wurde hier Gas produziert Am 29. April 1968 wird das Wismarer Gaswerk nach fast 111 Jahren stillgelegt und die Wis-marer Verbraucher werden an die zentrale Ferngasversorgung angeschlossen. 1856 wurde mit dem Bau eines Gaswerke an der Schweriner Chaussee begonnen und am 3. Mai 1857 begann das neue […]
Peter der Große lobte Wismars starke Mauern Am 20. April 1716 marschieren nach jahrelanger, zwischendurch unterbrochener Belagerung, preußische und dänische Truppen in Wismar ein, nachdem sie gemeinsam mit den alliierten Truppen der Preußen, Russen und Hannoverschen Truppen die schwedische Garnison in Wismar besiegt haben. Die seit 1648 zum Königreich Schweden […]
Die Kriegswunden sind immer noch sichtbar Schwerste Zerstörungen an Wismars architektonischen Kulturschätzen Am 14. April 1945 wurden spätabends die Wismarer gegen 23 Uhr durch einen Fliegeralarm aus dem Schlaf gerissen. Manch einer drehte sich wieder um und andere nahmen ihre jederzeit griffbereite „Luftangriff Tasche“, um sich in den Schutzraum […]
Nach über 130 Jahren wird Traditionsunternehmen „F.G. Michaelis“ zerschlagen Am 7. April 1953 fällt der Richter Sengpiel am Wismarer Kreisgericht das Urteil über Johann-Jürgen Michaelis, letzter Inhaber der seit 1822 in Wismar ansässigen Weingroßhandlung „F.G. Michaelis“ Hinter dem Rathaus 3. Es war die Zeit, als die SED, die die „Diktatur […]
Die Wismarer hatten bis 1893 eine eigene Ortszeit Am 1. April 1893 trat für das damalige Deutsche Reich das allgemein verbindliche Zeitgesetz in Kraft. Die sogenannte mittlere Sonnenzeit des 15. Längengrades wurde als gesetzliche Zeit verankert und so die deutsche Zeitzone definiert. Zuvor galten in den einzelnen Bundeslän-dern eigene Zeiten, […]
Ein Arzt für alle und zu jeder Zeit – Deutschlands ältester praktizierender Arzt Am 27. März 1967, vor knapp 60 Jahren, stirbt in Wismar kurz nach seinem 100. Geburtstag Sanitätsrat Dr. med. Ludwig Böckel in seinem Haus in der Lübschen Straße 48. Über 70 Jah-re hatte er in diesem […]
Er malte Bürgermeister Anton Haupt Am 19. März 1801 wird in Wismar am Markt der spätere Maler Carl Ernst Düberg als Sohn des „Nadlermeisters“ Johann Christian Düberg geboren. Die Familie stammt aus Stockholm von wo der Großvater Carl Friedrich Düberg 1732 nach Wismar gezogen ist und das Bürger-recht erhalten hat. […]
Schweriner Staatsregierung wollte keinen Kirchturm für St. Laurentius St. Laurentius in Wismar ist der dritte Neubau in Mecklenburg nach der Reformation Am 12. März 1902 wurde der Grundstein für die katholische Kirche St. Laurentius am Turn-platz gelegt. Das ist der erste katholische Kirchenbau in Wismar nach hunderten von Jahren, denn […]
St. Marien gehört zu den ältesten Bauten Wismar Till Eulenspiegel soll sich hier verewigt haben Am 3. März 1353 ist der Chor von St. Marien geweiht worden. Das war mit Sicherheit ein bedeutendes Ereignis in Wismar, denn St. Marien war nicht nur die Hauptpfarrkirche der Stadt, sondern auch die Kirche […]