Senator Johann Christian Thormann Am 25. November 1896 starb zehn Tage nach seinem 82. Geburtstag der Geheime Kommerzi-enrat und Senator Johann Christian Thormann in seinem Haus in der Dankwartstraße 31-33. Hier in diesem Haus ist er geboren und wuchs mit fünf weiteren Brüdern auf. Sein Vater, Joachim Christian Thormann […]
Tägliche Archive: 31. August 2018
Unterführung in nur drei Monaten Bauzeit Am 20. November 1909 ist mit dem Bau der Eisenbahnunterführung in der Rostocker Straße ein für damalige Zeiten wichtiges Verkehrsvorhaben realisiert worden. Die Notwendigkeit der Unterführung ist bis heute unumstritten. In den so genannten Gründerjahren nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und den französischen […]
Innerdeutsche Wirtschaftsschau in Wismar Am 13. November 1949 wurde in Wismar, die zweite „Wirtschaftsschau“ nach dem Krieg eröffnet. Nach den heutigen Maßstäben zu urteilen, ist diese Wirtschaftsschau der frühe Vor-gänger der Wismarer Hanseschau, die am 15. März 1991 mit einer Informations- und Ver-kaufsausstellung vom 15. bis 18. März 1991 und […]
Ein Buchhändler in Wismar Vor 110 Jahren wurde Hermann Rhein am 03. November 1906 in Regensburg geboren. Vie-len Wismarern ist dieser Mann als Buchhändler und Antiquar bekannt, in dessen Buchhand-lung man stets fachlich gut beraten wurde und auch gerne einkaufte. Er war eigentlich „der Buchhändler“ Wismars. An ihm kam man […]
Als es begann, etwas zusammen zu wachsen, was zusammengehört Am 28. Oktober 1987 wurde in Wismar die Städtepartnerschaft der beiden hanseatischen Schwesterstädte Lübeck und Wismar im Bürgerschaftssaal des Rathauses zu Wismar besie-gelt. Schon am 26. Oktober 1987 war eine Delegation aus Lübeck unter Leitung des Lübecker Bürgermeisters Dr. Robert Knüppel […]
Als der Hahn von St. Georgen weg flog Am 21. Oktober 1993 wurde im Beisein von Bürgermeisterin Dr. Rosemarie Wilcken, den am Bau beteiligten Unternehmen und vielen Bürgern beobachtet, auf dem kleinen Glockenturm die goldene Abschlusskugel mit dem Wetterhahn auf die Turmspitze gesetzt. So wie es üblich ist, wurde zuvor […]
Auf dem Walfisch wird eine Bastion gebaut Am 15. Oktober 1687 begann mit dem Aufbau einer Festung auf der Insel Walfisch die mili-tärische Nutzung der kleinen Insel in der Wismarer Bucht. Schon ein einfacher Blick auf eine regionale Karte zeigt auch den unerfahrenen Militärstrategen, die hervorragende Lage der In Insel […]
Die „höheren Töchter“ wurden am Lyzeum unterrichtet Am 8. Oktober 1907 konnte am Turnplatz mit der „Höheren Töchterschule“, dem Lyzeum, eine Bildungseinrichtung eröffnet werden, die letztendlich das Bildungsangebot der 20.000 Einwohner zählenden Stadt abrundete. Es war die letzte Schule von insgesamt sieben Schulneubauten, die seit 1855 entstanden. Eine beachtliche […]
Martin Luther gab den Anstoß für eine neue Schule Am Michaelistag, dem 29. September 1541, fasste der Wismarer Rat den Entschluss eine Schule in das freiwerdende Franziskaner Kloster, das Graue Kloster, einzurichten. Zwar hatte im Mittelalter in Wismar der Rat das Sagen, aber in Sachen Bildung waren die Geistlichen […]
Letzten Rest der Stadtmauer am ehemaligen Mecklenburger Tor Am 23. September 1905 beseitigt der Bauunternehmer Heinrich Scharff die letzten Reste des in der Nacht vom 22. zum 23. Mai 1869 abgerissenen Mecklenburger Tores an der unteren Dankwartstraße. Es waren noch beträchtliche Tele der alten Stadtmauer vorhanden und die Stützpfeiler […]
Das Neue Forum war für Gewaltfreiheit Am 19. September 1989 meldet die sich immer stärker formierende Oppositionsinitiative „Neue Forum“ die Gründung ihrer Vereinigung unter Berufung auf Artikel 29 der DDR-Verfassung in elf der 15 DDR-Bezirke an. Zwei Tage später wurde über die staatliche Nach-richtenagentur ADN das Neue Forum als verfassungs- […]
In Wismar wurde die erste Bürgerstiftung gegründet Am 10. September 1998 erhielt die „Bürgerstiftung der Hansestadt Wismar“ vom Innenminis-terium Mecklenburg-Vorpommern die Genehmigung für das Stiftungsgeschäft, nachdem am 5. August 1998 das Finanzamt Wismar eine vorläufige Bescheinigung ausgestellt hatte. Nicht immer reichen kommunale finanzielle Mittel aus, um soziale Bereiche zu unterstützen, […]