Erster Ehrenbürger Wismars setzte sich für Eisenbahn ein Am 22. Februar 1836 gründete sich in Wismar unter Vorsitz von Louis Frege, Besitzer des Gutes Fahren, ein „Comitee zur Beförderung des Eisenbahnbaus von Wismar nach Boizen-burg“. Bevor die erste Eisenbahn am 7. Dezember 1835 zwischen Nürnberg und Fürth in Be-trieb genommen […]
Tägliche Archive: 14. September 2018
Ein Haus in bester Lage für die Offiziere Am 13. Februar 1903 wurde das Offizierskasino für das II. Bataillon des Großherzoglichen Füsilier Regimentes Nr. 90 in der ehemaligen Villa des Wismarer Architekten Heinrich Thormann eingeweiht. Bevor am 10. Oktober 1627 zogen die kaiserlichen Truppen Wismar besetzten, hatte die Stadt keinerlei […]
Razzia im Wismarer Hafen In der Nacht vom 7. Februar zum 8. Februar 1811 kam es zu einer nächtlichen Aktion in Wis-mar, die es so noch nie gegeben hatte. Die Franzosen als Besatzer in Mecklenburg und Wismar brauchten Soldaten. Dazu diente ein 1810 erschienenes Dekret, welches besagte, dass alle mecklenburgischen […]
Die Samariter vom Heiligen-Geist-Orden Am 31. Januar 1898 tobte ein schwerer Sturm über Wismar und riss teilwei-se den Giebel der Heilig-Geist-Kirche auf die Straße. Heftige Winterstürme sind in Wismar keine Seltenheit, wie erst kürzlich „Friederike“ und können, wie auch am 26. Januar 1990 an St. Georgen, beträchtliche Schäden anrich-ten. Wie […]
Augusta bracht die große Erleuchtung…… Am 23. Januar 1883 löschte der Kieler Dampfer „Augusta“ im Wismarer Hafen seine Ladung, was eigentlich keine Besonderheit wäre, ja, ……. wenn nicht diese durch elektrisches Licht auch in der Dunkelheit fortgesetzt werden konnte. Der Dampfer hatte einen kleinen Generator zur Stromerzeugung an Bord, der […]
Neues Forum setzte sich durch Am 15. Januar 1990 plante die Wismarer Bürgerinitiative „Neues Forum“ in ganz Mecklenburg und in Wismar auf dem Marktplatz, eine große Kundgebung, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Schon damals wurde die Bekämpfung Links- und Rechtsradikaler Strömungen gefordert, aber auch die Auflösung des Geheimdienstes, […]
Von Wismar in die Südsee Am 9. Januar 1945 stirbt in Schorndorf bei Stuttgart die Ethnologin und Völkerkundlerin Elisabeth Krämer-Bannow. Sie ist am 29. September 1874 als Tochter des Apothekers und später in Berlin wirkenden Prof. Dr. Adolph Bannow und seiner Frau Charlotte Beckmann, deren Vater der Besitzer der […]
Akademiegründer Robert Schmidt ein Pionier in der „pädagogischen Provinz“ Am 30. Dezember 1907 bringt der 57jährige Architekt Robert Schmidt einen Antrag zur Gründung einer „Ingenieur-Akademie“ dem Wismarer Rat zur Entscheidung. Der Rat entscheidet ungewöhnlich schnell, erkannte er wohl auch die Chance, die solche Bildungseinrichtung für die Hansestadt wäre. Am 9. […]
Am Heiligen Abend zeigte sich der Rat gnädig Am Heilig Abend Anno 1668, suchte der Buchdrucker und Küster von St. Marien, Georg Rhet, den Wismarer Rat auf und bat sie die Kündigung vom 18. November 1668 zurückzu-nehmen. Er versprach, sich so zu verhalten, dass „die Herren Bürgermeister keine Klagen mehr […]
Trinkfeste Wismarer kehrten ins Schabbelhaus ein Am ersten Tag sind alle Bürger zu einem kostenlosen Besuch eingeladen Das Stadtgeschichtliche Museum Wismar eröffnet am 22. Dezember 2017 seine Ausstellung in zwei umfassend sanierten Gebäuden des Wismarer Bürgermeisters und Brauer Hinrich Schabbell (1531-1600). In der nunmehr neu gestalteten Exposition wird die 800-jährige […]
Ohne Wasser saßen die Wismarer auf dem Trockenen Am 15. Dezember 1675 marschiert König Christian von Dänemark nach schweren Kämpfen in die Stadt ein und besetzt sie. Auf Drängen des französischen Königs begann Schweden einen Krieg mit Brandenburg und holte sich in der historischen Schlacht bei Fehrbellin am 18. Juni […]
Wismarer Bäcker im Streit Am 8. Dezember 1734 gab es im schwedischen Wismar eine Tat, die sich wie ein Lauffeuer verbreitete. An einem Pfeiler des Rathauses war ein Brett mit einer kleinen Semmel ange-schlagen und ein Schriftstück mit „empfindlichen Expressionen“, so der gewählte zeitgenössi-sche Ausdruck gegen die „himmelsschreiende Preistreiberey“ der […]
Schiffsuntergang im Wismarer Werfthafen Am 3. Dezember 1973 ist das am 12. November 1973 im Werfthafen gesunkene Fang- und Verarbeitungsschiff, die ROS 305 „Luis Fürnberg“ gehoben worden. Das Schiff ist eines von insgesamt 13 auf der Wismarer MTW gebauten Serie von neu entwickelten Fang- und Verarbeitungsschiffen für das Rostocker […]
Lumpen für Papier aus Wismars ältester Industrieanlage Am 25. November 1669 nahm der Pächter Christoph Teßmar, die neue Papiermühle am „Vie-chelschen Bach“ oder auch „Stivine“, dem heutigen Wallensteingraben bei Steffin, in Betrieb. Schon seit 1613 verhandelte der Wismarer Rat wegen des Baus einer Papiermühle, die durch den Ausbruch des Dreißigjährigen […]
Neuer Bahnhof, aber schön ist er nicht geworden Am 15. November 1908 erhielt Wismar ein neues Bahnhofsgebäude mit einer Unterführung zu den Bahnsteigen. Die Wismarer schienen nicht so begeistert von dem Neubau zu sein, denn das Mecklenburgische Tageblatt berichtete am anderen Tag darüber: „Die Bahnhofsanlage in Wismar genügt den Anforderungen […]
Sage nicht, dass du es nicht gewusst hast…….. In den frühen Morgenstunden des 10. November 1938 wurden in Wismar die Schaufenster der jüdischen Geschäfte vom Damenwäschehaus Lindor, Geschenkartikel Löwenthal und Schuhgeschäft Blass zerstört. Das Kaufhaus Karseboom war inzwischen schon „arisiert“. Der „Niederdeutsche Beobachter“ schrieb am 11. November 1938, dass alle […]
Stürmische Zeitenwende in Wismar Am 7. November 1989 versammelten sich auf dem Wismarer Marktplatz etwa vierzigtausend Menschen, Schätzungen gingen sogar von fünfzigtausend aus,um für Veränderungen in Gesellschaft und Politik zu demonstrieren. Es ist und war bisher die größte Ansammlung in der Wismarer Geschichte. Schon lange brodelte es unter den Bürgern […]
Anno Domini 1375 war der Kaiser zu Besuch in Wismar Am 31. Oktober Anno Domini 1375 besuchte der römisch-deutsche Kaiser Karl IV. die Hansestadt Wismar. Von Lübeck kommend, wurde er vom Bürgermeister und dem gesamten Rat schon am Lübschen Tor empfangen. Karl IV. zählte zu den bedeutendsten Herrschern in Europa […]
Das weiße Gold von Wismar Am 23. Oktober 1945 nimmt die Wismarer Zuckerfabrik am Philosophenweg unter schwierigsten Bedingungen ihren Betrieb auf und beginnt mit der jährlichen Rübenkampagne. Die Wismarer Zuckerfabrik ist am 2. November 1889 als Aktiengesellschaft gegründet worden. Am 5. November 1889 wird die Bauleitung den Gutsbesitzern Bock aus […]
Rathaus mit Glocken und Kanonenschüssen eingeweiht Geburtstag des Wismarer Rathauses Am 18. Oktober 1818 ist Wismar klassizistisches Rathaus festlich mit Glockengeläut, Kano-nenschüsse und Schiffsbeflaggung eingeweiht worden. Das Rathaus war ebenfalls beflaggt und mit Blumengirlanden geschmückt. Alle Honoratioren der Stadt waren geladen, um den nun endlich fertiggestellten Bau zu besichtigen. Am […]
Wismar wird wieder Garnisonsstadt Entgegen den gültigen internationalen Verträgen von Versailles nach dem 1. Weltkrieg, führt das Nazi-Regime am 15. März 1935 die allgemeine Wehrpflicht ein. Noch im gleichen Jahr wurde Wismar am 12. Oktober 1935 mit der Inbetriebnahme der „Wangenheimkaserne“ (II. Bataillon Infanterie Regiment 89) an der Parkstraße, Garnisonsstadt. […]
Mit Gottes Segen wurde der Kulturbund gegründet Am 7. Oktober 1945 wurde in Wismar der Kulturbund gegründet. Schon morgens um neun Uhr gingen die Gründungsteilnehmer zu einem Gottesdienst in St. Nikolai. Ob man sich Got-tes Segen holen wollte zur Gründung einer Gesellschaft, die wenig später SED-hörig wurde, ist nicht bekannt. […]
Hoben – Wismars verstecktes Kleinod Am 1. Oktober 1939 werden auf Beschluss der Gauleitung Mecklenburgs die Wismarer Randgemeinden Redentin, Hof Redentin, Hinter Wendorf, Mittel Wendorf, Vor Wendorf, Hoben, Zierow und der Rohlstorfer Forst aus dem Landkreis Wismar ausgegliedert und gehören ab diesem Zeitraum zur Seestadt Wismar und den Stadtkreis Wismar. Die Hansestadt Wismar besaß […]
Hurra, die Schule beginnt Am 13. September 1945 erließ die SMA Schwerin einen Befehl, dass der Unterricht in Mecklenburg-Vorpommern am 1. Oktober zu beginnen hat und der Unterricht wurde an Wismars Schulen wiederaufgenommen. Zuvor gab es am 11. September 1945 einen Beschluss des Rates der Stadt, wegen mangelnden Heizmaterials und […]
Vor über 300 Jahren wurde der Militärfriedhof geweiht Am 20. September 1698 ist auf Veranlassung des damaligen Wismarer Gouverneurs Nils Gyllenstierna, eingedeutscht und geadelt 1706, Nikolaus von Güldenstern, der Soldatenfriedhof an der Rostocker Straße geweiht worden. Güldenstern ist am 13. Oktober 1648 im gerade erst schwedisch gewordenen Wismar geboren. Sein […]
Gegen Räuberei und Seepiraten Der 6. September 1259 war ein historischer Tag für Wismar. An diesem Tag kamen die Bürger-meister aus Lübeck und Rostock in Wismar zusammen, um gegen die zunehmende „Räuberey“ zu Lande und auf See einen wichtigen Vertrag zum gegenseitigen Beistand und Schutz abzu-schließen. Wichtig deshalb, weil dies […]
Kaufhaus Otto modernisiert wiedereröffnet Am 29. August wurde in der Krämerstraße 12-14 das seit 1883 bestehende Kaufhaus Otto nach mehreren Um- und Ausbauten wiedereröffnet. Eigentümer war der Wismarer Kaufmann Friedrich-Wilhelm Otto, der es von seinem Vater Wilhelm Otto übernommen hatte. Großvater Johann Friedrich Daniel hatte eine Bauernstelle in Lübstorf, kaufte […]
Wismarer Künstler wurde heute vor 85 Jahren geboren Heute wäre Wismars bekanntester Künstler der vergangenen Jahrzehnte, der Grafiker und Maler Rolf Möller, 85 Jahre alt geworden. Am 6. Januar 2015 verstarb der zuletzt in Wodorf wohnende Maler nach längerer Krankheit. Er wurde in Krefeld-Uerdingen geboren, wohin seine Eltern wegen der […]
Juden und Querulanten kamen an den Pranger Am 14. August 1935 wurde mit viel öffentlichem Aufwand ein Pranger auf dem Wismarer Marktplatz in die Nähe der beiden Marktlinden aufgestellt. Damit sollten die zur Räson ge-bracht werden, die es bislang noch nicht begriffen hatten, wer nun Herr im Hause ist. Wer […]