Vor 20 Jahren begründete EGGER das Wismarer Holzcluster Vor über 20 Jahren gab es zwischen Stadtverwaltung und den EGGER Holzwerkstoffe aus St. Johann in Tirol umfangreiche vorbereitende Gespräche für eine Ansiedlung des europaweit agierenden Unternehmens. Sogar die Kulisse eines Hansetages auf Gotland wurde dazu benutzt, was auch für die […]
Tägliche Archive: 15. September 2018
Schutzgeld ist auch keine Erfindung der Neuzeit Am 8. September 1300 einigten sich Heinrich der I. von Mecklenburg und sein Sohn, Heinrich der II. mit dem Wismarer Rat über den Neubau einer fürstlichen Residenz in Wismar. Die Wismarer erwiesen sich aber als hartnäckige Händler. Letztendlich erhielten sie zum Neubau der […]
Ehe die Franzosen abzogen, brannten sie noch ein Stadttor ab Am 30. August 1813 mussten die Napoleonischen Truppen aus Wismar abziehen. Vor dem Altwismartor ist es zwischen den Alliierten und Franzosen zu heftigen Gefechten gekommen. Die Franzosen kamen aus einem vernichteten Gefecht bei Redewisch, wo sie eine größere Schlacht verloren […]
Claus Jesup – Handwerker und Stadtrebell Am 20. August 1954 wird die Wilhelmstraße während des 725-jährigen Stadtjubiläum in Claus-Jesup-Straße umbenannt. Um 1270 gab es diese Straße schon als „Vogtsgrube“, denn in der heute noch sehr breiten Straße befand sich ein Wasserlauf, was noch deutlicher bei der um 1400 erwähnten Straßenbezeichnung […]
Kartoffeln und Rüben aus dem Lindengarten Jedes Stück freies Land wurde nutzbar gemacht Am 16. August 1949 erließ der Wismarer Rat eine Verordnung, dass ab sofort im Lindengarten keine Privatäcker angelegt werden durften. Da hatten die Wismarer den „Lindengarten“ wörtlich wohl als Garten genommen. Dies traf nach einem weiteren Rundschreiben […]
Hochbrücke brachte spürbare Entlastung Längste Spannbetonbrücke der DDR übergeben Am 7. August 1970 ist die Hochbrücke über den Mühlenteich dem Verkehr übergeben worden. Es war ein schöner sonniger Freitag und die Vertreter von „Parteielite und Staat“ waren angetreten. Viele Bürger Wismars wollten sich diesen Augenblick nicht entgehen lassen. Die Fertigstellung […]
Wismarer Stadtverwaltung 1945 im Umbruch Am 2. August 1945 wurde auf Befehl der sowjetischen Militär Administration und dem Wis-marer Militärkommandanten, Major Bisunow, Oberbürgermeister Prof. Heinz Janert von sei-nen Pflichten entbunden. Er ist am 22. Juni 1945 in das Amt eingesetzt worden, nachdem seine Vorgänger Alfred Pleuger, NSDAP, bis 16. Mai […]
Hansetag in Wismar Den ersten Hansetag richtete der Wismarer Rat am 25. Juli 1363 aus. Vorangegangen ist der 6. September 1259, der ein historischer Tag für Wismar ist. An diesem Tag kamen die Bürgermeister aus Lübeck und Rostock in Wismar zusammen, um gegen die zunehmende „Räuberey zu Lande und auf […]
Gottesdienst im Bauwagen Das Haus der Begegnung in Wismar Vor-Wendorf Am 19. Juli 1966 wurde das „Haus der Begegnung“ in der Rudi-Arndt-Straße im Stadtteil Vor-Wendorf eingeweiht. Vorangegangen ist eine beschwerliche Arbeit engagierter Christen. Getönt haben die sozialistischen Führer, dass in einer sozialistischen Stadt keine Kirche passe und die einzigen Türme, […]
Wismarer Schützen haben eine jahrhundertealte Tradition Am 10. Juli 1745 gründete sich die Wismarer Schützenzunft des „zweiten Standes“. Sie bildeten somit eine Zunft, die sich von den Kaufleuten unterschied. Ihren Schießplatz hatten sie vor dem Altwismartor bei Karlsdorf. Karlsdorf war ein Bauern gehöft. Es befand sich dort, wo jetzt […]
Ein modernes Haus hinter alter Fassade wird 25 Jahre alt Hotel STADT HAMBURG wurde am 3. Juli 1993 feierlich eröffnet Am 3. Juli 1993 wurde das neu errichtete Hotel Stadt Hamburg am Markt eröffnet. 1991 ist die Immobilie von einer Betreibergesellschaft erworben worden. Die ursprünglichen Eigentümer hatten das Hotel, das […]
Die Dornier-Flugzeugwerke wurden zuerst bombardiert Am 24. Juni wurde Wismar das erste Mal von Bombern der Royal Air Force angegriffen. Die Dornierwerke auf dem Haffeld waren das Ziel. Nachts, in der Zeit zwischen ein Uhr sieben Minuten und zwei Uhr 56 Minuten wurden etwa 30 Spreng- und 40 Brandbomben abgewor-fen. […]
Der Wismarer vergnügte sich auf der Lorenzhöhe Aus der Bädergeschichte Wismars II Am 13. Juni 1850 inserierte der Wismarer Ratsschreiber Lorenz in der „Wismarschen Zei-tung“: „Ich erlaube mir die gehorsamste Anzeige, daß ich nachdem das bisherige Badeschiff eingegangen ist, mehrfach angesprochenen Wünschen zufolge, eine anderweitige Badeanstalt eingerichtet habe, bestehend in […]
Das ungewöhnliche Schiff des Johann Carl Hammer Aus der Bädergeschichte Wismars I Am 14. Juni 1821 verließ ein merkwürdiges Schiff den Wismarer Hafen, das ebenso bestaunt wurde, wie die ersten Containerschiffe im 20. Jahrhundert. Der aus Zingst stammende Schiffbaumeister Johann Carl Hammer hatte die Idee, es war ein 16 Meter […]
St. Georgen und der Drache Am 2. Juni 1946 ist die erste Spielzeit im Wismarer nach dem zweiten Weltkrieg mit der Operette „Saison in Salzburg“ beendet. Die Spielzeit war am 29. September mit Ralf Benatzkys „Meine Schwester und ich“ in der Regie von Wolfgang Struck eröffnet worden und schon am […]
Dr. Leopold Liebenthal – Arzt und jüdischer Mitbürger Am 26.Mai 1868 wurde Leopold Liebenthal, eine der bekanntesten jüdischen Bürger Wis-mars, in Bergen auf Rügen in einer Kaufmannsfamilie geboren. Seine schulische Gymnasial-ausbildung macht er in Stralsund und legte das Abitur 1887 in Kolberg ab. Im darauffolgen-den Jahr studiert er Medizin in […]
Gewürze, Drogen und Wein aus der Apotheke Am 19. Mai 1819 verkaufte der Wismarer Rat die ihm gehörende „Rats-Apotheke“ für 8.000 Taler an einen Apotheker aus Eimbeck. Der Rat benötigte das Geld für den gerade abgeschlossenen Bau des Rathauses, das schon damals wie so oft bei öffentlichen Bauten, teurer wurde. […]
Nach der Befreiung zur Siegesparade auf dem Marktplatz Am 12. Mai 1945 veranstalteten die englischen Besatzungstruppen in Wismar auf dem Marktplatz eine Siegesparade. Viele Wismarer waren an diesem sonnigen Sonnabend gekommen, um sich diese ungewöhnliche Zeremonie anzusehen. Der verheerende Krieg war aus. In Reims und Berlin wurden am 7. Mai […]
Ein Haus für Kinder mit langer Tradition Am 4. Mai 1795 gründete der Pastor und spätere Superintendent an St. Marien, Christian Balthasar Koch, im Eckhaus Neustadt-Lübsche Straße eine Schule für Kinder aus armen Verhältnissen. Neben Lesen und Rechnen erlernten hier die Kinder auch praktische Arbeiten. Es war keine Schule nach […]
Stettiner gründeten Wismarer Werft Am 27. April 1946 wurde die Wismarer Werft auf Befehl der Roten Armee gegründet. Die Russen hatten mit der Vulkan-Werft in Stettin eine Werft für ihre Schiffe beschlagnahmt, doch die Sicherheit war in Polen für sie nicht gewährleistet. Schon 1945 wurden geeignete Flächen im eigenen deutschen […]
Wismar wurde zum Spielball der Großmächte Am 20. April 1716 zogen die alliierten Armeen der Dänen und Preußen nach Wismar ein. Seit 1700 tobte schon der „Große Nordische Krieg“, der eine Neuordnung Ost- und Nordeuropas nachziehen sollte. Der „Große Nordische Krieg“ war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa ge-führter Krieg […]
Am 15. April 1945 vermeldet die Londoner BBC in den frühen Morgenstunden, dass die britische Royal Air Force in der Hafenstadt Wismar die großen Silos am Hafen zerstört wurden. In dieser Nacht erlebten die Wismarer einen schweren Angriff, der aber die Kirchen und weitere Bauten im „gotischen Viertel“ zerstörten. Ungläubig […]
Als die Nazis Mecklenburg eroberten Am 6. April 1925 wurde der Landarbeiter und Landtagsabgeordneter Friedrich Hildebrandt von der Parteizentrale der NSDAP zum Gauleiter für Mecklenburg ernannt. Sein Auftrag war, den Aufbau der NSDAP voran zu bringen. Hildebrand saß zunächst für die „Deutschvölki-sche Freiheitspartei“ (DVFP) und später für die NSDAP im […]
An Ratsarchivar Techen führt kein Weg vorbei Am 30. März 1936 stirbt in Wandsbek bei Hamburg, Wismars bekanntester Archivar und Historiker Friedrich Techen Er ist in Wismar begraben und sein Grab wird von der Wismarer Stadtverwaltung seither gepflegt. Seinen bis heute anhaltenden Bekanntheitsgrad erwarb sich Techen durch viele Veröffentlichungen und […]
Dornenhecken und Stadtmauer schützte die Bürger Am 25. März 1909 wurde das letzte Teilstück der Wismarer Stadtmauer am Abzweig der Turmstraße zur Schatterau abgebrochen und darauf die Wohnhäuser Turmstraße 40 und 44 erbaut wurden. Ab 1276 begannen Wismars Bürger um die Stadt eine Stadtmauer zu errichten. Genau 3030 Meter war […]
Die Demokratie verschwand über Nacht Am 9. März 1933 rief der NSDAP-Landtagsabgeordneter und Kreisvorsitzender dieser Partei in Wismar, Alfred Pleuger, unter der erstmals auf dem Rathaus gehissten Naziflagge auf dem Rathausbalkon die „nationale Revolution“ aus. Dass er dies vollkommen rechtswidrig vornahm, weist schon auf die Stärke der Nazis von Beginn […]
Lina Vagt – eine Schriftstellerin aus Wismar Am 1. März 1832 wurde in Wismar Caroline Maria Wilhelmine Vagt geboren. Ihr Vater Carl Carsten Vagt war als Kapitän stets auf Reisen, ihre Mutter eine einfache Frau, die, wie berich-tet wurde, nur ein halbes Jahr eine Schule besuchte. In diesen einfachen Verhältnissen […]