Mit Gottes Segen wurde der Kulturbund gegründet Am 7. Oktober 1945 wurde in Wismar der Kulturbund gegründet. Schon morgens um neun Uhr gingen die Gründungsteilnehmer zu einem Gottesdienst in St. Nikolai. Ob man sich Got-tes Segen holen wollte zur Gründung einer Gesellschaft, die wenig später SED-hörig wurde, ist nicht bekannt. […]
Wismarer Kalenderblätter
Hoben – Wismars verstecktes Kleinod Am 1. Oktober 1939 werden auf Beschluss der Gauleitung Mecklenburgs die Wismarer Randgemeinden Redentin, Hof Redentin, Hinter Wendorf, Mittel Wendorf, Vor Wendorf, Hoben, Zierow und der Rohlstorfer Forst aus dem Landkreis Wismar ausgegliedert und gehören ab diesem Zeitraum zur Seestadt Wismar und den Stadtkreis Wismar. Die Hansestadt Wismar besaß […]
Hurra, die Schule beginnt Am 13. September 1945 erließ die SMA Schwerin einen Befehl, dass der Unterricht in Mecklenburg-Vorpommern am 1. Oktober zu beginnen hat und der Unterricht wurde an Wismars Schulen wiederaufgenommen. Zuvor gab es am 11. September 1945 einen Beschluss des Rates der Stadt, wegen mangelnden Heizmaterials und […]
Vor über 300 Jahren wurde der Militärfriedhof geweiht Am 20. September 1698 ist auf Veranlassung des damaligen Wismarer Gouverneurs Nils Gyllenstierna, eingedeutscht und geadelt 1706, Nikolaus von Güldenstern, der Soldatenfriedhof an der Rostocker Straße geweiht worden. Güldenstern ist am 13. Oktober 1648 im gerade erst schwedisch gewordenen Wismar geboren. Sein […]
Gegen Räuberei und Seepiraten Der 6. September 1259 war ein historischer Tag für Wismar. An diesem Tag kamen die Bürger-meister aus Lübeck und Rostock in Wismar zusammen, um gegen die zunehmende „Räuberey“ zu Lande und auf See einen wichtigen Vertrag zum gegenseitigen Beistand und Schutz abzu-schließen. Wichtig deshalb, weil dies […]
Kaufhaus Otto modernisiert wiedereröffnet Am 29. August wurde in der Krämerstraße 12-14 das seit 1883 bestehende Kaufhaus Otto nach mehreren Um- und Ausbauten wiedereröffnet. Eigentümer war der Wismarer Kaufmann Friedrich-Wilhelm Otto, der es von seinem Vater Wilhelm Otto übernommen hatte. Großvater Johann Friedrich Daniel hatte eine Bauernstelle in Lübstorf, kaufte […]
Wismarer Künstler wurde heute vor 85 Jahren geboren Heute wäre Wismars bekanntester Künstler der vergangenen Jahrzehnte, der Grafiker und Maler Rolf Möller, 85 Jahre alt geworden. Am 6. Januar 2015 verstarb der zuletzt in Wodorf wohnende Maler nach längerer Krankheit. Er wurde in Krefeld-Uerdingen geboren, wohin seine Eltern wegen der […]
Juden und Querulanten kamen an den Pranger Am 14. August 1935 wurde mit viel öffentlichem Aufwand ein Pranger auf dem Wismarer Marktplatz in die Nähe der beiden Marktlinden aufgestellt. Damit sollten die zur Räson ge-bracht werden, die es bislang noch nicht begriffen hatten, wer nun Herr im Hause ist. Wer […]
Stunde „0“ in Wismar Am 5. August 1945 wurde erstmalig eine Volkszählung der Wismarer Einwohner erhoben. Es stellte sich heraus, dass von den gegenwärtig 41.900 Einwohner Wismars 12.450 Übersiedler oder Flücht-linge waren. Auf den Alliiertenkonferenzen in Jalta und Potsdam war beschlossen worden, dass die vier Besatzungsmächte in ihren Besatzungszonen die […]
Der Gefangene beim Sultan von Kairo Der 28. Juli 1298 war für die Wismarer ein denkwürdiger Tag in ihrer noch jungen Stadtgeschichte. An diesem Tag kehrte Heinrich I., Fürst zu Mecklenburg, nach über 25jähriger Gefangenschaft in Kairo zurück in seine Residenz Wismar. Fürst Heinrich I. ist noch in der „Mekelenburg“ […]
Wismar – Gründungsmitglied der Hanse In der Hansestadt Wismar findet erstmalig am 25.Juli 1363 ein Hansetag (gesamthansische Tagfahrt) statt und erfüllt damit eine der Aufgaben in diesem historischen Bündnis. Schon ein paar Jahre nach Stadtgründung schlossen die Hafenstädte Lübeck, Rostock und Wismar am 6. September 1259 sich zu einem Schutzbündnis […]
Politische Säuberungsaktion bei Wismarer Polizei Am 19. Juli 1945 entließ der Rat 61 Polizisten, die nachweislich mit den Nazis zusammengearbeitet haben oder Mitglied der NSDAP waren. Nachdem Wismar zunächst bis zu 30. Juni 1945 von den Engländern besetzt wurden, änderte sich kaum etwas in der Verwaltungsstruktur. Sogar Oberbür-germeister Alfred Pleuger, […]
Als das CIOF-Festival die Wismarer begeisterte Am 15. Juli 1993 fand das von Anfang an umjubelte 1.Internationale CIOFF Festival der Danzlüüd in Wismar statt. Tänzer aus Togo, der Slowakei, der Türkei, Irland und aus Malaysia waren Gäste der „Danzlüüd ut Wismer“. Besonders die maorischen Tänzer mit ihren martialischen Grimassen eroberten […]
Vom Poeler Konsulat nach New Orleans Am 4. Juli 1997 eröffnete die Schwerinerin Andrea Niemann mit gerade mal 24 Jahren nach zweijäh-riger Bauzeit das Hotel & Restaurant „New Orleans“. Unbewusst setzte sie damit eine Tradition fort, die es an diesem Standort schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gibt. Über […]
Eine schwere Erinnerung Wismars „Schwedenstein“ bringt 20 Tonnen auf die Waage Am 29. Juni 1903 wurde mit viel Mühe und Pferdekraft ein 20 Tonnen schwerer Stein transportiert. Dieser Koloss aus dem Züsower Forst war ein Geschenk des Großherzoges an die Wismarer zu ihrer Jahrhundertfeier der Loslösung von Schweden. Bekanntlich gehörte […]
Kali war das Hauptumschlagsprodukt im Wismarer Hafen Am 23. Juni 1951 wird die erste Kalihalle im Seehafen Wismar eingeweiht, die dringend notwendig war, um den wichtigsten Exportartikel aus Wismars Hafen ohne Verluste umzuschlagen. Der Hafen ist untrennbar mit der Stadtgeschichte verbunden, war er doch eine der Gründe, warum sich im […]
Der Weltmeister kam vom Wismarer Fußballverein Anker Am 12. Juni 1997 ist im Autohaus Algie im Gewerbegebiet Kritzow der Verein „FC Anker von 1997 e.V.“ von 96 fußballbegeisterten Bürgern gegründet worden. Erster Vorsitzender wurde der Rechtsanwalt Dr. Karsten Simoneit, dem kurz darauf der damalige Sparkassenvorsitzende Gerhard Raabe folgte. Dieser Vereinsgründung, […]
Hans Mühlemann begeisterte seine kleinen Schüler nachhaltig Am 1. Juni 1952 wurde in Wismar die siebte kommunale Musikschule in der DDR gegründet und man befand sich damit durchaus in der Tradition des Hamburgers Fritz Jöde, der 1924 in Hamburg die erste Jugendmusikschule gründete. Ausdrücklich bestand man damals schon darauf, dass […]
Vom Siechenhaus zum modernen Krankenhaus Am 26. Mai 1909 erhielt Wismar nach langen Bemühungen ein neues Krankenhaus am Dahlberg. Stadtphysikus Dr. Hugo Unruh, der seit 1888 gleichzeitig der Direktor des Krankenhauses am Kater-steig war, hatte sich jahrelang für einen Krankenhausneubau eingesetzt und immer wieder auf die Notwendigkeit hingewiesen. Hugo Unruh, […]
Ein aufrührischer Buchhändler Am 17. Mai 1811 wird in Lübeck der Buchhändler Dr. Johann Heinrich Sievers geboren. Während der 1848iger Revolution in Mecklenburg war er einer ihrer führenden Köpfe in Wismar. Aufgewachsen ist er in Klein Krankow bei Bobitz, wo sein Vater Pächter einer großherzoglichen Domäne war. Nach Schulabschluss ging […]
Nach der Befreiung zur Siegesparade auf dem Marktplatz Am 12. Mai 1945 veranstalteten die englischen Besatzungstruppen in Wismar auf dem Marktplatz eine Siegesparade. Viele Wismarer waren an diesem sonnigen Sonnabend gekommen, um sich diese ungewöhnliche Zeremonie anzusehen. Der verheerende Krieg war aus. In Reims und Berlin wurden am 7. […]
Frisches Wasser aus guten Quellen für Wismar Am 5. Mai 1967, nunmehr vor fünfzig Jahren, wurde das neue Wasserwerk Friedrichshof am Flöter Weg übergeben. Die Geschichte der Wismarer Wasserversorgung ist genauso alt, wie die Stadt selbst und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Sparte Wasser, neben […]
Zar Peter der Große lobte Wismars starke Mauern Am 26. April 1713 gab es hohen Besuch vor Wismar. Zar Peter der Große besuchte die alliierten Truppen, die Wismar belagert hatten und hierbei schaute er interessiert von der Wendorfer Höhe auf die vor ihm liegende Festung Wismar. Diese war in […]
Robert Lansemann – ein aufrechter Demokrat und Christ Am 19. April 1951 verstarb im Stasi-Untersuchungsgefängnis der bekannte Wismarer Pastor der evangelisch-lutherischen Kirche an Heilig-Geist, Robert Lansemann. Sein Schicksal hat viele Wisma-rer nach dem Krieg berührt, doch die damals herrschende Diktatur, machte einen Informationsaus-tausch bei Gefahr nahezu unmöglich. Robert Lansemann […]
Erstmalig erscheint nach dem Krieg die Landeszeitung Am 13. April 1946 erschien mit der „Landeszeitung“ erstmalig eine Tageszeitung nach dem Ende des II. Weltkrieges in Wismar schon mit dem Untertitel „Organ der Sozialistischen Einheitspartei“, obwohl die Vereinigung von KPD und SED erst am 22. April 1946 stattfand. In Mecklenburg fand […]
Wismarer Architekt plante das Wismarer Stammhaus von Karstadt Am 5. April 1907 begann für alle Wismarer deutlich sichtbar, der Abbruch der Geschäftshäuser von Rudolph Karstadt in der Lübschen Straße 1 -3 und Krämerstraße 2 -4. Hier sollte nach dem Willen Karstadts ein neues, für die Kleinstadt Wismar sehr modernes Kaufhaus […]
Sturm brachte Boot mit fünf jungen Wismarern zum Kentern Am 31. März 1961 geschah in der Wismarer Bucht ein tragisches Bootsunglück mit fünf Jungen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren. Es war der Karfreitag vor Ostern, damals noch ein arbeitsfreier Feiertag, der erst nach der Wende wiedereingeführt wurde. Am […]
Wismarer Schützenjubiläum Am 28. März 1990 gründete sich der Wismarer Schützenverein Hanse e.V. mit 14 Mitgliedern. Der Wismarer Verein trat damit in eine jahrhundertealte Tradition ein, die schon von den Nationalsozialisten unterbrochen wurde und zu DDR-Zeiten als Überbleibsel einer bürgerlich-dekadenten Zeit und des Militarismus verboten wurde. In Wirklichkeit waren den […]
Konsumgenossenschaft Wismar wird wieder zugelassen Am 21. März 1946 wird die Konsumgenossenschaft Wismar wieder mit 810 Mitgliedern, zwei Ladengeschäfte in Wismar und vier Läden im Kreis, errichtet. Zum Vorsitzenden wurde Franz Kressin gewählt. Doch diese Neugründung geschah nur mit ausdrücklicher Billigung der sow-jetischen Militäradministration und der KPD und SPD. So […]
Wismarer Stadtverordnete werden vom Runden Tisch entmachtet Am 15. März 1990 übernahm der am 6. Dezember 1989 erstmals gebildete „Runde Tisch“ die Entscheidungsbefugnisse des Rates und konstituiert sich als beschlussfassendes legislatives Gremium. Damit ist die Stadtverordnetenversammlung aufgelöst und der Rat der Stadt ist nahezu machtlos. Unmittelbar davor gab es […]
Wismarer Regionalsender berichtet wöchentlich Am 9. März 2007 strahlte „Wismar-TV“ die erste Sendung aus. Möglich wurde dies durch die Gründung der Mediamare GmbH und ihrer geschäftsführenden Gesellschafterin Christina Schur-baum. Vorangegangen waren schon einige Versuche Regionalfernsehen für die Hansestadt einzurich-ten. So ist Info-3 vielen noch bekannt. Die ersten Sendungen liefen […]
Vor 150 Jahren bekommt St. Nikolai ein neues Gewölbe Am 28. Februar 1459 wurde das Kirchenschiff von St. Nikolai geweiht. 1380 war mit dem Bau dieser monumentalen Kirche unter Leitung von Heinrich von Bremen begonnen worden. Die an dieser Stelle einhundert Jahre zuvor erbaute Kirche wurde abgebrochen und mit der […]
90 Jahre Vulkaniseur-Handwerk in Wismar Heute hat das Wismarer Handwerksunternehmen Roolf 90-jähriges Jubiläum Am 21. Februar 1927 eröffnete der gerade 24-jährige Hans Roolf mit einem Barvermögen von 13,50 Reichsmark eine „Vulkanisieranstalt“, auf dem Hinterhof in der Lübschen Straße 46. Eine strategisch gute Lage an der Hauptverkehrsstraße zwischen Lübeck und Rostock […]
NS-Ideologie im Wismarer Bauwesen Am 15. Februar 1937 wurde der 196 Meter lange dreistöckige Wohnungsblock an der südlichen Sei-te der Rostocker Straße übergeben. Planer und Architekt war der Hamburger Architekt Konstanty Gutschow, der auch wegen seiner besonderen NS-Nähe als „Speer von Hamburg“ genannt wurde. Bauherr war die „Mecklenburger Heimstätte GmbH“. […]
Wismarer Shantychor Blänke – 20 Jahre musikalischer Botschafter Am 8. Februar 1997 trafen sich elf Männer der Marinekameradschaft Wismar im „Redentiner Gasthof“ in der Dankwartstraße 34, um einen Shantychor zu gründen. Aus der 1991 entstan-denen Wismarer Marinekameradschaft war schon 1996 die Idee entstanden, solch eine Chor zu gründen. Man schaltete […]
Von Kanuten, Akrobaten und Handballdamen…………. Am 3. Februar 1961 ist die Wismarer Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) gegründet worden. Aufbauend auf Wismars lange Tradition im Breitensport, war das nach damaliger Ansicht eine folgerichtige Entscheidung. Schon im 19. Jahrhundert gab es mit Turnen und Wassersport rege Sportvereine, die sich im 20. Jahrhundert […]
Mit dem „Obotrit“ nach Kopenhagen Am 26. Januar 1853 beschließt die Dampfschifffahrtsgesellschaft Wismar den Verkauf des Raddampfers „Obotrit“ und nach Entschädigungszahlungen aus Lübeck die Auflösung der Gesellschaft. Doch soweit sollte es vorerst nicht kommen, denn erst 1856 wurde die „Mecklenburgischen Dampfschifffahrtsgesellschaft“ mit Sitz in der Scheuerstraße 11 aufgelöst und somit […]
Wismarer Arbeiter-Sport-Kartell e.V. wird enteignet Am 22. Januar 1935 wird der Wismarer Arbeitersportverein durch die Stadtverwaltung mit einer Zwangsversteigerung zerschlagen. Das Arbeiter-Sport-Kartell hatte am 1. Februar 1929 einen An-trag zum Überlassen von 1.600 Quadratmetern für einen Sportplatz und einem Wirtschaftshaus gestellt. Der Bauantrag wurde genehmigt und das Erbbaupachtrecht am 2. […]
Er widersetzte sich der Staatsgewalt Am 15. Januar 1926 wird der Philologe und spätere Leiter des „Mecklenburgischen Wörterbuches“ Dr. Jürgen Gundlach in Plau am See geboren. Am 3.12.2014 verstirbt er in Wismar. Jürgen Gundlach hat nahezu sein ganzes Leben in Wismar verbracht. 1932 verzog die Familie Gund-lach mit dem sechsjährigen […]
Von Wismar in die Südsee Am 9. Januar 1945 stirbt in Schorndorf bei Stuttgart die Ethnologin und Völkerkundlerin Elisabeth Krämer-Bannow. Sie ist am 29. September 1874 als Tochter des Apothekers und später in Berlin wirkenden Prof. Dr. Adolph Bannow und seiner Frau Charlotte Beckmann, deren Vater der Besitzer der […]
Die grauen Mönche sind fit für die Reformation in Wismar Am 5. Januar 1255 wird erstmalig das Kloster der Franziskaner, die schon seit 1251 in Wismar ansäs-sig wurden, erwähnt. So stand im Chor der alten Klosterkirche folgendes: „Im Jahre des Herrn 1251 wurden die Franziskaner in der Stadt Wismar […]
Mein Freund, der „alte Schwede“ Am 29. Dezember 1878 eröffnete der Wismarer Posamentierer Wilhelm Främcke in seinem Haus Am Markt 20 eine neue Gastwirtschaft und nannte es „Zum Alten Schweden“. Främcke übte bis zur Eröffnung seiner Gastwirtschaft in diesen Räumen sein Handwerk und Handel aus. Als Posamentierer stellte er […]
Bahnhofsdach für Wismar ganz „passabel“ Am 22. Dezember 1883 wurde feierlich die Eisenbahnstrecke von Wismar nach Rostock er-öffnet. Dazu schrieb das Mecklenburger Tageblatt in seiner Abendausgabe in Rostock: „Der Eröffnungszug bestand aus 3 Personenwagen II. und III: Klasse, einem Güterwagen, sowie einem Post- und Gepäckwagen und wurde von einer […]
Die Wismarer Bürger müssen ab sofort für den Dänenkönig beten Am 15. Dezember 1675 marschiert König Christian von Dänemark nach schweren Kämpfen in die Stadt ein und besetzt sie. Das 17. Jahrhundert mit seinen vielen einschneidenden Ereignissen, gehörte im mitteleuropäi-schen Raum wohl zu den schwierigsten Zeiten bis zum 20. Jahrhundert. […]
Ein Denkmal für Kaiser Wilhelm Am 8. Dezember 1873 ist nach einem Entwurf des Wismarer Baumeisters und Architekten Heinrich Thormann das sogenannte „Kriegerdenkmal“ im Lindengarten eingeweiht. Erst 20 Jahre später am 8. Dezember 1895 wurden zwei Bronzetafeln mit einem Gewicht von 960 Kilogramm, mit den Namen der Gefallenen angebracht. Die […]
Senator Johann Christian Thormann Am 25. November 1896 starb zehn Tage nach seinem 82. Geburtstag der Geheime Kommerzi-enrat und Senator Johann Christian Thormann in seinem Haus in der Dankwartstraße 31-33. Hier in diesem Haus ist er geboren und wuchs mit fünf weiteren Brüdern auf. Sein Vater, Joachim Christian Thormann […]
Unterführung in nur drei Monaten Bauzeit Am 20. November 1909 ist mit dem Bau der Eisenbahnunterführung in der Rostocker Straße ein für damalige Zeiten wichtiges Verkehrsvorhaben realisiert worden. Die Notwendigkeit der Unterführung ist bis heute unumstritten. In den so genannten Gründerjahren nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und den französischen […]
Innerdeutsche Wirtschaftsschau in Wismar Am 13. November 1949 wurde in Wismar, die zweite „Wirtschaftsschau“ nach dem Krieg eröffnet. Nach den heutigen Maßstäben zu urteilen, ist diese Wirtschaftsschau der frühe Vor-gänger der Wismarer Hanseschau, die am 15. März 1991 mit einer Informations- und Ver-kaufsausstellung vom 15. bis 18. März 1991 und […]
Ein Buchhändler in Wismar Vor 110 Jahren wurde Hermann Rhein am 03. November 1906 in Regensburg geboren. Vie-len Wismarern ist dieser Mann als Buchhändler und Antiquar bekannt, in dessen Buchhand-lung man stets fachlich gut beraten wurde und auch gerne einkaufte. Er war eigentlich „der Buchhändler“ Wismars. An ihm kam man […]
Als es begann, etwas zusammen zu wachsen, was zusammengehört Am 28. Oktober 1987 wurde in Wismar die Städtepartnerschaft der beiden hanseatischen Schwesterstädte Lübeck und Wismar im Bürgerschaftssaal des Rathauses zu Wismar besie-gelt. Schon am 26. Oktober 1987 war eine Delegation aus Lübeck unter Leitung des Lübecker Bürgermeisters Dr. Robert Knüppel […]